Mitte, Kreuzberg oder Charlottenburg? Viele Berlinbesucher wissen oftmals nicht, wo sie am besten in der Hauptstadt übernachten sollen. Die Fläche ist groß, die Auswahl ist riesig, viele Berliner Sehenswürdigkeiten über das gesamte Stadtgebiet verteilt. Da fragen sich viele, wo in Berlin soll man übernachten? Hier sind unsere Berlin Hoteltipps!
Dabei ist die Lage nicht die einzige Frage, die man sich vor einer Hotelbuchung stellen muss. Natürlich ist das Budget auch ganz entscheidend bei der Wahl der richtigen Unterkunft. Deshalb habe ich mir gedacht, ist es sinnvoll, für euch einen umfangreichen und detaillierten Hotelführer für Berlin zusammenzustellen.
In diesem Artikel stelle ich euch die verschiedenen Bezirke in Berlin kurz vor, sortiert nach Beliebtheit bei Berlinbesuchern. Ich erkläre die Vorteile der einzelnen Bezirke für den jeweiligen Reisenden und nenne alle wichtigen Sehenswürdigkeiten in unmittelbarer Nachbarschaft. So bekommst du einen guten Überblick darüber, was dich in jedem der Berliner Bezirke erwartet. Natürlich habe ich zu jedem der einzelnen Bezirke ganz konkrete Hoteltipps hinzugefügt. Das sind alles beliebte Hotels, die durch die Bank gute Bewertungen von Gästen erhalten.
Jetzt auf Pinterest merken für später!
Am Ende des Artikels teile ich auch noch meinen ganz persönlichen Geheimtipp zum Thema Übernachten in Berlin!
Bitte beachte: In diesem Artikel befinden sich Affiliate-Links, die ich mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet habe. Wenn du nach dem Klicken auf diesen Link bei Booking.com das Hotel direkt buchst, erhalte ich eine kleine Kommission. Vielen Dank für dein Verständnis und für deine Unterstützung!
Inhalt
- 1 Die Haupttouristenzentren in Berlin – Der ehemalige Osten, der ehemalige Westen und was dazwischen liegt
-
2 Das alte Ost-Berlin: Das erwartet dich in Mitte
- 2.1 Wer sollte in Berlin-Mitte übernachten?
- 2.2 Gründe für ein Hotel in Berlin-Mitte
- 2.3 Wo kann man in Berlin-Mitte übernachten?
- 2.4 Hoteltipps am Brandenburger Tor: Top-Hotels an altehrwürdiger Adresse
- 2.5 Hoteltipps rund um den Alexanderplatz: Moderne Unterkünfte mitten im aufregenden Zentrum
- 2.6 Hoteltipps am Potsdamer Platz: First-Class Luxushotels
- 3 Das alte West-Berlin: Das erwartet dich in Charlottenburg
-
4 Berlin: Übernachten in den Bezirken
- 4.1 Wer sollte in Kreuzberg, Friedrichshain oder Prenzlauer Berg übernachten?
- 4.2 Gründe für eine Übernachtung in Kreuzberg, Friedrichshain oder Prenzlauer Berg
- 4.3 Prenzlauer Berg: Familienfreundliche urbane Oase
- 4.4 Hosteltipps für Prenzlauer Berg
- 4.5 Hosteltippss für Friedrichshain
- 4.6 Hoteltipps für Kreuzberg
- 5 Mein persönlicher Berlin Hoteltipp für euren nächsten Städtetrip
- 6 FAQs: Die besten Hoteltipps in Berlin für bestimmte Anlässe
- 7 Weitere clevere Berlin-Tipps

Viele Berliner Hotels befinden sich in der Nähe bekannter Sehenswürdigkeiten. Aber es gibt auch Ausnahmen.
Die Haupttouristenzentren in Berlin – Der ehemalige Osten, der ehemalige Westen und was dazwischen liegt
Berlin ist flächenmäßig eine sehr große Stadt. Grob gesprochen existierten drei Stadtzentren in Berlin. Eines im Westen rund um den Wittenbergplatz, eines im Osten rund um den Alexanderplatz und dann auch noch quasi eines in der Mitte dazwischen rund um den Potsdamer Platz. In diesen drei Zentren findest du jede Menge Optionen zum Shoppen, tolle Restaurants, die ein oder andere Attraktion sowie beliebte Museen. Wenn du gern inmitten der Action übernachten willst, bleibe in der Nähe dieser drei Zentren.
Neben diesen zentralen Punkten gibt es natürlich auch noch andere interessante Orte in Berlin, besonders die Bezirke Prenzlauer Berg, Kreuzberg und Friedrichshain. Hier leben die „echten“ Berliner (und viele Zugezogene wie ich), gehen abends in den Restaurants vor Ort essen und ein Bierchen trinken. Viele Berliner bleiben, soweit möglich, in ihrem Kiez. Wenn du also lieber dort übernachten willst, wo die Einheimischen verkehren, dann orientiere dich lieber an den Hotels in diesen Vierteln. Hier geht es schon recht trendy und verrückt zu, es gibt jede Menge Dinge zu entdecken und man bekommt was vom echten Leben auf den Berliner Straßen mit all seinen Sonnen- und Schattenseiten mit.
Wie man also sieht, ist es wichtig, sich ein wenig darüber zu informieren, wie genau die Umgebung des Hotels eigentlich aussieht. Doch auch wenn man letztlich mehr Zeit in anderen Bezirken Berlins verbringt als wo eigentlich das Hotel ist, ist das dank der Öffis natürlich kein Problem. Mein Tipp daher: Wähle ein Hotel entsprechend deiner Abendgewohnheiten. Seid ihr mit Kindern unterwegs, wollt ihr abends exotisch essen gehen, in einem Technoclub abtauchen? Mit der richtigen Hotelwahl spart ihr euch eine lange Rückfahrt am Abend und könnt schnell ins Bettchen klettern.

Die Trennung zwischen Ost und West dank der Berliner Mauer ist auch heute noch sichtbar, auch wenn die Mauer selbst größtenteils eingerissen ist.
Das alte Ost-Berlin: Das erwartet dich in Mitte
Der Berliner Bezirk Mitte ist sehr groß und deckt sich im Prinzip mit dem ehemaligen Stadtzentrum von Ost-Berlin. Da es gleichzeitig auch das historische Zentrum von Berlin ist, findest du hier viele berühmte Sehenswürdigkeiten.
Rund um das Brandenburger Tor liegen solch beliebte Attraktionen wie der Reichstag und die ultramodernen Regierungsgebäude sowie die Botschaften anderer Nationen. Entlang der Prachtstraße Unter den Linden reiht sich ein schmuckes Bauwerk an das nächste, darunter ehemalige Schlösser, die Staatsoper und natürlich auch die Museumsinsel.
Gehst du noch ein wenig weiter, kommst du zum Alexanderplatz, ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt und ein absolutes Einkaufsmekka. Nördlich davon sind die Hackeschen Höfe mit ihrer bezaubernden Jugendstilarchitektur. Ganz im Süden des Bezirks beginnen die ersten Gebäude des Potsdamer Platzes, wo sich zahlreiche Unternehmen, Kinos, Geschäfte, Museen und Kulturinstitutionen angesiedelt haben.

Der Alexanderplatz ist das ehemalige Zentrum von Ost-Berlin. Auch heute noch ist er eine wichtige Einkaufsmeile und Verkehrsknotenpunkt.
Wer sollte in Berlin-Mitte übernachten?
Ich empfehle Unterkünfte in Berlin-Mitte ganz besonders all jenen Berlinbesuchern, die zum ersten Mal in die Hauptstadt reisen und noch keine der weltberühmten Sehenswürdigkeiten kennen. Leider sind die Hotels hier in diesem sehr zentralen Bereich der Stadt eher teuer.
Gründe für ein Hotel in Berlin-Mitte
In Mitte wohnst du nicht weit von den berühmtesten Sehenswürdigkeiten entfernt, was dir lange Anfahrtszeiten erspart.
Wo kann man in Berlin-Mitte übernachten?
In Mitte findest du drei Kernbereiche, um die sich besonders viele Hotels gruppieren: Rund um das Brandenburger Tor, am Alexanderplatz und am Potsdamer Platz.
Hoteltipps am Brandenburger Tor: Top-Hotels an altehrwürdiger Adresse
Dies ist das historische Zentrum von Berlin, das bestimmt wird von einem Mix aus neuen und alten Bauwerken. Zudem findest du hier den Hauptbahnhof, den Tiergarten und die Flaniermeile Unter den Linden. Richtig teure Boutiquen und Geschäfte findest du rund um den Gendarmenmarkt und entlang der Friedrichstraße. Alt-Berliner Küche gibts im historischen Nikolaiviertel.
Hier findest du zwar nicht besonders viele Partys oder ein aufregendes Nachtleben, aber in der Nähe des Brandenburger Tors, des Gendarmenmarkts und am Potsdamer Platz gibt es viele exquisite Restaurants und Cocktailbars, die sich um Geschäftsreisende, Diplomaten und zahlungskräftige Kunden kümmern. Nicht gerade ein preiswertes Pflaster zum Übernachten.
Hotel Adlon Kempinski – Für besondere Anlässe
Das Adlon ist natürlich eines der bekanntesten Hotels in Deutschland. Es blickt auf das Brandenburger Tor und befindet sich in einer ruhigen Ecke ohne viel Verkehr. Die Inneneinrichtung ist klassisch und elegant, die Restaurants hervorragend, der Fitnessbereich riesig. Das Adlon Kempinski ist die Art von Hotel, die man für die Flitterwochen auswählt oder für einen unvergesslichen Aufenthalt mit dem Schatz an seiner Seite.
Nächste Haltstelle: S Brandenburger Tor
Irgendwelche Nachteile? Das Hotel Adlon Kempinski ist ganz sicherlich nicht die preiswerteste Option in Berlin. Es ist eindeutig ein Luxushotel, das sich in einer ganz anderen Welt bewegt, als der durchschnittliche Berliner es kennt.
Hier klicken für Fotos, Bewertungen und Preise.*
Eurostars Berlin – Tolles Preis-Leistungsverhältnis in zentraler Lage
Dieses Hotel an der Friedrichstraße bietet ein tolles Preis-Leistungsverhältnis. Die Lage ist einfach perfekt, wenn man möglichst viele Sehenswürdigkeiten in Mitte zu Fuß erkunden möchte, zum Beispiel die Museumsinsel oder den Reichstag. Das Eurostars ist ein sehr funktionales und praktisches Hotel, jedoch nichts, was einem ein außerdewöhnliches Hotelerlebnis bescheren wird. Für eine Städtereise nach Berlin ist dieses Hotel jedoch absolut ausreichend. Eine Sauna, ein Schwimmbad und ein gutes Frühstücksbüffet runden den Aufenthalt ab.
Nächste Haltestelle: S/U/Tram und DB-Bahnhof Friedrichstraße.
Irgendwelche Nachteile? Ehemalige Gäste haben berichtet, dass die Klimaanlage an sehr heißen Sommertagen nicht mitkommt. Einige der Zimmer öffnen zum Innenhof hin, so dass die Zimmer ein wenig dunkel sein können.
Hier klicken für Fotos, Bewertungen und Preise.*

Hoteltipp für romantische Aufenthalte in Berlin: Die unverwechselbare Atmosphäre am Gendarmenmarkt in Mitte.
Hotel Titanic Gendarmenmarkt – Kuschelige Wahl für Pärchen
Das beliebte Romantikhotel Titanic Gendarmenmarkt befindet sich in einer der reizendensten Viertel von Mitte, nämlich in Nähe des Gendarmenmarktes. Dieses hübsche Hotel liegt zudem nur wenige Minuten zu Fuß von der Museumsinsel und dem historschen Zentrum Berlins entfernt. Doch auch wenn die Lage sehr zentral ist: das Hotel selbst ist ruhig und relaxt. Solltet ihr einen Trip in der Vorweihnachtszeit planen, dann besucht unbedingt den wunderbaren Weihnachtsmarkt auf dem Gendarmenmarkt.
Nächste Haltestelle: U Hausvogteiplatz oder U Französische Straße
Irgendwelche Nachteile? Das schon recht auffällige Design des Hotels ist vielleicht nicht nach jedermanns Geschmack. Wenn du mit diesem Hotel deine Freundin überraschen willst, sei dir vorher sicher, dass sie sich hier auch optisch wohlfühlen wird.
Hier klicken für Fotos, Bewertungen und Preise.*
Hoteltipps rund um den Alexanderplatz: Moderne Unterkünfte mitten im aufregenden Zentrum
Der Alexanderplatz ist das Zentrum von Ost-Berlin. Der große und weitläufige Platz wird von großen Kaufhäusern und Geschäften, Restaurants und Attraktionen gesäumt. Der Bahnhof Alexanderplatz ist ein wichtiger Fern- und Regionalbahnhof. Der Fernsehturm ist ein weithin sichtbares Wahrzeichen, das man natürlich auch besteigen kann.
Rund um den Alexanderplatz mit seinen DDR-Plattenbauten finden sich auch viele romantisch-historische Viertel mit Altbauten und Kopfsteinpflasterstraßen, besonders in Richtung Hackescher Markt und Nikolaiviertel. Im Westen schließt die Museumsinsel an, im Osten die Szenestadtteile Friedrichshain und Prenzlauer Berg.
Holiday Inn Berlin-Alexanderplatz: Hotel mit Ausblick
Dieses Hotel ist eine vernünftige und äußerst zentrale Wahl mitten im Herzen von Ost-Berlin, denn es befindet sich nur zwei Gehminuten vom Alexanderplatz entfernt. Die Zimmer sind zwar ein wenig kleiner, aber dafür sehr sauber und modern gestaltet. Teilweise haben die Gästezimmer Blick auf den berühmten Berliner Fernsehturm. Die Lage ist nicht gerade romantisch (große, verkehrsreiche Straßen, kalte Bürogebäude), aber die Nähe zu den Öffis und zum Bahnhof Alexanderplatz macht das wieder wett.
Nächste Haltestelle: S Alexanderplatz
Irgendwelche Nachteile? Manche Berliner munkeln, dass der Alexanderplatz nicht gerade der sicherste Ort in der Nacht sei. Deshalb ist das Hotel vielleicht nicht unbedingt die beste Wahl für weibliche Alleinreisende. Auch können die großen Straßen mit ihrem Verkehrslärm ein Problem darstellen, besonders, wenn man nachts gern bei offenem Fenster schläft. Die Umgebung ist auch nicht besonders ansehnlich, also vielleicht nicht gerade geeignet für einen romantischen Städtetrip nach Berlin.
Hier klicken für Fotos, Bewertungen und Preise.*
Casa Camper Berlin: Cooles Boutique-Hotel
Casa Camper ist eines dieser neuen funkigen Boutique-Hotels, die es jetzt immer häufiger in Berlin gibt. Es ist besonders beliebt bei Pärchen und jungen Familien – nicht nur aufgrund der praktischen Lage unweit des coolen Hackeschen Markts. Im obersten Stock findet du zudem rund um die Uhr Snacks und Drinks, perfekt, wenn man spätabends nach Hause kommt und noch den kleinen Hunger stillen will. Natürlich gibt es da auch noch einen Twist: bei diesem Boutique-Hotel befindet sich das Fenster nicht im Zimmer, sondern im Badezimmer.
Nächste Haltestelle: S Hackescher Markt und U Weinmeisterstraße
Irgendwelche Nachteile? Die Gästezimmer haben rote Wände und keine Fenster (das Fenster ist stattdessen im Bad), was bei einigen Gästen leichte Klaustrophobie auslösen kann.
Hier klicken für Fotos, Bewertungen und Preise.*
Frederics Berlin City Hackescher Markt: Ferienapartment mitten in Berlin
Diese Unterkunft ist eine gute Wahl für alle, die nach einem Ferienapartment in Berlin suchen. Die Lage ist zentral und mitten im Geschehen, doch die meisten Apartments sind ruhig. Hackescher Markt ist ein typisches Berliner Wohnviertel mit vielen guten Restaurants, kleinen Boutiquen und Geschäften und Kneipen. Sowohl die Museumsinsel als auch den Alexanderplatz kann man gut zu Fuß erreichen.
Nächste Haltestelle: S Hackescher Markt
Irgendwelche Nachteile? Achte auf die Zimmerkategorien: „S“-Zimmer sind keine richtigen Apartments, denn sie haben keine vollständige Küche. In einigen Unterkünften kann man die Straßenbahn vorbeifahren hören, aber man muss natürlich auch bedenken, dass das in einer Großstadt wie Berlin recht normal ist.
Hier klicken für Fotos, Bewertungen und Preise.*
wombat’s CITY Hostel: Herrlicher Blick von der Dachterrasse
Dies ist ein zentral gelegenes Hostel, nur wenige Schritte vom Alexanderplatz entfernt. Gut organisiert, sauber und freundlich. Hinzu kommt eine tolle Dachterrasse mit Blick über die Stadt. Einige Zimmer verfügen über einen Balkon.
Nächste Haltestelle: U Rosa-Luxemburg-Platz
Irgendwelche Nachteile? Wie auch in vielen anderen Hostels, kann es auch im wombat’s nachts schon mal ein wenig stürmischer zugehen, besonders, wenn man ein Zimmer direkt unter der Bar im Dachgeschoss zugewiesen bekommen hat.
Hier klicken für Fotos, Bewertungen und Preise.*
Hoteltipps am Potsdamer Platz: First-Class Luxushotels
Ich finde es immer wieder faszinierend, welch dramatische Entwicklung der Potsdamer Platz mitgemacht hat. Von der verkehrsreichsten Kreuzung Europas zu traurigem Brachland zur Spielwiese internationaler Architekten.
Heute ist der Potsdamer Platz aus dem Geflecht Berlins nicht mehr wegzudenken. Große Geschäfte und Einkaufszentren, bekannte Restaurantketten und viele Touristenattraktionen haben rund um den alten Potsdamer Platz ihr neues Zuhause gefunden. Dazu zählen die Berlin Mall und das Deutsche Spionagemuseum, das Legoland Discovery Center, eine Spielbank und mehrere Kinos. Gerade für Familien ist das Angebot phänomenal. Die Hotels, die sich hier jedoch angesiedelt haben, kümmern sich bevorzugt um die Geschäftsreisenden, die in den umliegenden Unternehmen beruflich zu tun haben.
Ritz-Carlton Berlin: Oppulentes Luxushotel, auch für Paare
Das Ritz-Carlton liefert auf allen Ebenen profihaft ab. Neben der superzentralen Lage unweit der Öffis und den vielen Attraktionen rund um den Potsdamer Platz, finden die Gäste hier auch jede Menge Servicedenken. Ein Türmann, ein Concierge, ein Turn-Down-Service und eine atmosphärische Hotelbar sind nur einige der Extras in diesem Hotel der Luxusklasse.
Nächste Haltestelle: S & U Potsdamer Platz
Irgendwelche Nachteile? Mal abgesehen von den hohen Preisen, die für ein Hotel dieser Klasse absolut angemessen sind, gibt es am Ritz Carlton eigentlich nichts zu beanstanden.
Hier klicken für Fotos, Bewertungen und Preise.*

Die moderne Architektur rund um den Potsdamer Platz ist weltberühmt. Auch das größte Einkaufszentrum Berlins, die Berlin Mall, befindet sich hier.
Mandala Hotel: 5-Sterne-Hotel mit einem 2-Sterne-Restaurant
Wenn du dir für deinen Aufenthalt in Berlin unbedingt eine Küche wünscht, dann ist dieses Hotel eigentlich die perfekte Wahl. Und wenn du dann keine Lust zu kochen hast, buche einen Tisch auf der schönen Dachterrasse des Restaurants FACIL. Das Mandala ist ein hübsches Design-Hotel mit vielen kleinen Details, einem Wellnessbereich und einer ausgezeichneten Lage direkt gegenüber vom Sony Centre.
Nächste Haltestelle: S & U Potsdamer Platz
Irgendwelche Nachteile? Das Hotel ist in einem ehemaligen Apartmenthaus untergebracht, was leider bedeutet, dass der Eingangsbereich und der Lift nicht so das rechte Hotelgefühl aufkommen lassen. Einige Gäste beanstanden auch die Nähe zu den umliegenden Bürogebäuden, die ein wenig Privatsphäre vermissen lassen.
Hier klicken für Fotos, Bewertungen und Preise.*
Grand Hyatt Berlin: Große Zimmer und sehr luxuriös
Das Grand Hyatt ist ein beliebtes Businesshotel am Potsdamer Platz, das sich auch bei Paaren gut hat etablieren können. Es ist modern, luxuriös und komfortabel und bietet große Zimmer und einen guten Service. Im Hotel befindet sich zudem ein Spabereich mit Pool im obersten Stock, perfekt nach einem langen Tag des Sightseeings in Berlin. Im Vox Restaurant wird am Morgen ein ausgezeichenetes Frühstücksbüffet angeboten.
Nächste Haltestelle: S & U Potsdamer Platz
Irgendwelche Nachteile? Wenn man nicht das Wlan bereits als Teil des Zimmertarifs inbegriffen hat, kann es unter Umständen sehr teuer werden.
Hier klicken für Fotos, Bewertungen und Preise.*

Das Symbol für West-Berlin schlechthin: Die im Krieg größtenteils zerstörte Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Drumherum finden sich viele alteingesessene Hotels.
Das alte West-Berlin: Das erwartet dich in Charlottenburg
Das ehemalige Zentrum von West-Berlin findest du rund um den Wittenbergplatz im Stadtteil Charlottenburg. Besonders rund um Tauentzienstraße und Kurfürstendamm findest du zahlreiche Geschäfte und Einkaufsmöglichkeiten, wie zum Beispiel das Europa Center, das hippe Bikini Shopping Center und das altehrwürdige Kaufhaus KaDeWe. Eine der bekanntesten Attraktionen West-Berlins befindet sich ebenfalls mittendrin, die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Für Familien ist der Berliner Zoo sehr bequem erreichbar.
Ein wenig außerhalb ist das schönste Schloss im Westen von Berlin zu finden, das Schloss Charlottenburg mit seinem kostenlosen Schlossgarten. Das nicht weit davon entfernte Museum Berggrün zählt zu den besten der Stadt. Der Wannsee und das Villenviertel in Zehlendorf sowie der Grunewald sind beliebte Ausflugsziele am Wochenende für die Berliner. Das Städtchen Potsdam liegt noch ein Stück westlicher, was Fahrten hierhin von West-Berlin aus schnell und einfach macht.
Wer sollte in Charlottenburg übernachten?
Charlottenburg ist ideal für all jene Besucher, die in Berlin besonders wert auf die Sehenswürdigkeiten im westlichen Bereich der Stadt wert legen. Hier finden sich auch unzählige Shopping- und Unterhaltungsoptionen. Erstaunlicherweise sind dabei die Preise im Westen ein wenig günstiger als die rund um den Potsdamer Platz und dem Alexanderplatz. Charlottenburg ist zudem eine sichere und eher gediegene Wohngegend.
Gründe für ein Hotel in Charlottenburg
Die Nähe zu Attraktionen und wichtigen Orten wie dem ICC (Berlin Messe), Wannsee, Grunewald und Berliner Zoo.
Wo kann man in Charlottenburg übernachten?
Der beste Ort für eine Übernachtung im Berliner Westen ist rund um den Kurfürstendamm, den Wittenbergplatz und am Bahnhof Zoo. Hier findest du zahlreiche Geschäfte, Attraktionen und Restaurants in bequmer Laufweite.
Hoteltipps in Charlottenburg: Solide Optionen für jeden Geldbeutel
Charlottenburg und der gesamte Berliner Westen sind zwar vielleicht gerade nicht so hip und trendy wie der Osten von Berlin, das heißt aber nicht, dass es hier keine guten Übernachtungsmöglichkeiten gibt. Ganz im Gegenteil: Die City West blickt auf eine lange Tradition der Gastfreundschaft zurück und hat für jeden Geschmack und für jeden Geldbeutel was zu bieten.
25hours Hotel Bikini Berlin: Funky Hotel mit Blick auf die Affen im Zoo
Dieses spritzige Hotel befindet sich direkt im Zentrum von Charlottenburg, perfekt zum Shoppen und Ausgehen. Direkt nebenan ist das hippe Bikini-Einkaufszentrum mit vielen guten Designerläden und trendigen Street-Food-Restaurants. Genauso wie das Einkaufszentrum ist auch das 25hours Hotel voller Leben und Kreativität. Es bietet zudem eine coole Bar, einen kostenlosen Fahrradverleih und eine praktische Dachterrasse. Einige der Zimmer überblicken den Zoo.
Nächste Haltestelle: S & U Bahnhof Zoo
Irgendwelche Nachteile? Die Duschen haben keine Türen, was für einige Gäste vielleicht ein wenig unangenehm ist. Wenn der DJ an der Hotelbar auflegt, kann es auch schon mal ein wenig lauter werden. Und ja, hier ist immer was los – daher vielleicht nicht die beste Wahl, wenn du einen eher ruhigen Aufenthalt wünschst.
Hier klicken für Fotos, Bewertungen und Preise.*
Sofitel Berlin Kurfürstendamm: Zentral gelegenes Hotel der Spitzenklasse
Dieses Luxushotel direkt im Zentrum von West-Berlin verfügt über großzügig geschnittene Zimmer und Badezimmer. Es hat zudem ein exzellentes französisches Restaurant, einen entspannenden Wellnessbereich sowie eine elegante Lounge-Bar.
Nächste Haltestelle: U Kurfürstendamm
Irgendwelche Nachteile? Wie es oft sein kann mit großen internationalen Hotelketten, lässt das Sofitel zwar nichts zu wünschen übrig, besitzt aber gleichzeitig wenig eigenständigen Charakter.
Hier klicken für Fotos, Bewertungen und Preise.*
Mercure Hotel Wittenbergplatz: Tolles Preis-Leistungsverhältnis in Top-Lage
Das preiswertere Hotel unter den hier angegebenen Optionen für Charlottenburg, ist das Mercure eine super Wahl dank der zentralen Lage direkt am Wittenbergplatz. Der Service in diesem Hotel ist spitzenklasse, die Zimmer komfortabel. Das Hotel eignet sich besonders gut für Kurzaufenthalte in Berlin, denn es ist so unglaublich zentral gelegen: die U-Bahn hält praktisch direkt vor der Tür.
Nächste Haltestelle: U Wittenbergplatz
Irgendwelche Nachteile? Die Zimmer sind ein wenig kleiner als in anderen Hotels, aber dies schlägt sich positiv auf den Preis nieder.
Hier klicken für Fotos, Bewertungen und Preise.*

Der hübsche Märchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain ist eine beliebte Attraktion auch unter Berlinern.
Berlin: Übernachten in den Bezirken
Für Berlinbesucher sind vor allem die Bezirke rund um den innerstädtischen Bereich, also Kreuzberg, Prenzlauer Berg und Friedrichshain, von besonderem Interesse. Warum? Weil die Straßen von wunderschönen Altbauten gesäumt sind und viele Cafes und Restaurants Tische und Stühle draußen auf den breiten Gehwegen haben. Hier erlebt man so etwas wie das „echte“ Leben in Berlin, dort, wo die Berliner leben und arbeiten.
Ganz besonders viel Charme findet man heute in den Bezirken Friedrichshain und Prenzlauer Berg, die ja viele Jahrzehnte lang zu DDR-Zeiten sträflich vernachlässigt worden sind. Heute sind viele der Altbauten auf hohem Niveau renoviert und restauriert worden. Dies hatte natürlich eine dramatische Wandlung in der Bevölkerungsstruktur zur Folge.
Kreuzberg ist da ein wenig anders. Der Stadtteil im Westen lag im Schatten der Mauer und war daher für viele Jahrzehnte der bevorzugte Wohnort von Migranten und Randgruppen. Doch auch hier hat seit einiger Zeit die Gentrifizierung Einzug gehalten.
Wenn man durch die Straßen dieser drei Vororte streift, sieht man vor allem junge Arbeiter und Familien, aber auch zahlreiche Expats aus Übersee. Wer in diesen Bezirken übernachten will, bekommt einen Hauch vom Berliner Kiezleben, angereichert mit zahlreichen Attraktionen, die vielleicht nicht unbedingt in einem Reiseführer erwähnt werden.
Wer sollte in Kreuzberg, Friedrichshain oder Prenzlauer Berg übernachten?
Für extra viel Berlin-Flair und einem Einblick ins Hauptsstadtleben, buche eines der unten vorgeschlagenen Hotels in einem der drei genannten Bezirke. Alle drei sind auch nachts sehr sicher und bieten selbst unter der Woche noch jede Menge Leben. Perfekt besonders für junge Reisende und Familien, die lieber in einem preiswerten Hostel übernachten möchten. Es stehen auch einige gute und günstige Hotels zur Auswahl.
Gründe für eine Übernachtung in Kreuzberg, Friedrichshain oder Prenzlauer Berg
Charmantes Kiezleben mit einer jungen, dynamischen Einwohnerschaft als Nachbarn. Hier findet man ganz besonders hippe Hostels.
Prenzlauer Berg: Familienfreundliche urbane Oase
Prenzlauer Berg schließt direkt nördlich an Mitte an und ist heute ein gehobenes Wohnviertel für junge Familien. Im Sommer sind die Straßen voll mit latte-trinkenden Cafebesuchern, Kinderflohmärkten und Straßenmärkten. Am besten sieht man das in action rund um den Kollwitzplatz. Der beliebte Wochenmarkt hier ist jeden Sonntag fast ganztags geöffnet.
Eine weitere beliebte Ecke findet sich rund um den Mauerpark, der besonders junge Besucher, Musiker und Kreative anzieht. Sonntags findet hier ein toller Flohmarkt statt. Nicht weit davon entfernt ist die Kulturbrauerei, wo immer wieder Veranstaltungen und Partys stattfinden, wie zum Beispiel das Food-Truck-Festival am Wochenende. Bars, Restaurants und kleine Geschäfte findest du zum Beispiel im Winsviertel.
Im Prenzlauer Berg gibt es eher keine großen Hotels, dafür aber ausgezeichnete Hostels. Der Bezirk ist zwar keine echte Partylocation, aber es gibt reichlich gute Restaurants und Kneipen, in denen man auch einen vergnüglichen Abend verleben kann.

In den Berliner Bezirken finden sich reichlich Flohmärkte, Trödelmärkte und Wochenendmärkte. Hier zum Beispiel der Flohmarkt am Mauerpark.
Hosteltipps für Prenzlauer Berg
EastSeven Berlin Hostel: Freundliche Alternative für den schmalen Geldbeutel mit gratis Stadtrundführungen
Dieses Hotel liegt in einer ruhigen Wohnstraße mitten im Herzen von Prenzlauer Berg. Es stehen Betten in Schlafsälen sowie private Zimmer zur Auswahl. Das Hotel bietet einen kostenlosen Wlan-Zugang und einen gemütlichen Innenhof mit Sitzgelegenheiten. Die Gemeinschaftsküche ist gut ausgestattet, die Badezimmer sauber. Das Hostel bietet zudem kostenlose Stadtrundführungen an.
Nächste Haltestelle: U Senefelder Platz
Irgendwelche Nachteile? Keine Aufzüge. Nicht geeignet für Gäste, die gern feiern gehen wollen.
Hier klicken für Fotos, Bewertungen und Preise.*
Friedrichshain: Aufregendes Nachtleben und trendige Restaurants
Auch wenn die Gentrifizierung in Friedrichshain bereits fortgeschritten ist, gibt es in diesem Bezirk auch immer noch ein paar sehr raue und unbehandelte Ecken. Studenten, Künstler und Feierwütige lieben die verrückte und doch sichere Atmosphäre in den Straßen von Friedrichshain. In der Simon-Dach-Straße gibt es jede Menge preiswerte Cocktails und köstliche Snacks zur Auswahl, und der nicht weit entfernte Boxhagener Platz ist Schauplatz eines beliebten sonntäglichen Flohmarkts. Die Revaler Straße ist das Epizentrum für Electro-House, das Berghain ein berühmt-berüchtigter Club in der Nachbarschaft.
Aber nicht nur das Nachtleben wirkt auf viele Berlingäste anziehend. Im Norden des Bezirks findet man den weitläufigen Volkspark Friedrichshain mit seinen vielen Picknickwiesen, Spielplätzen, Sportanlagen und Cafes.
Eine Attraktion von Weltrang befindet sich ebenfalls in Friedrichshain: Die East Side Gallery. Dieser von Künstlern angemalte Abschnitt der ehemaligen Berliner Mauer ist bei Besuchern aus dem In- und Ausland äußerst beliebt.

Die Oberbaumbrücke ist ein symbolträchtiges Bindeglied zwischen Ost und West. Hier spielen auch viele Straßenmusiker.
Hosteltippss für Friedrichshain
Luxoise Apartments Friedrichshain: Moderne Ferienapartments
Die Luxoise Apartments zählen zu den am häufigsten gebuchten Unterkünften in Friedrichshain. Die modernen Apartments liegen direkt im Herzen des Kiez, so dass die Gäste alles, was sie für ihren Aufenthalt brauchen, direkt vor der Haustür finden. Dank der Nähe zu den Öffis hat man einen schnellen Zugriff auf die andere Bereiche der Stadt. Es gibt auch einen hauseigenen Fahrradverleih.
Nächste Haltestelle: S & U Warschauer Straße
Irgendwelche Nachteile? Es gibt keinen Aufzug.
Hier klicken für Fotos, Bewertungen und Preise.*
MEININGER Hotel Berlin East Side Gallery: Beliebtes Hotel in kräftigen Farben
Das direkt gegenüber von der East Side Gallery gelegene Hotel ist eine preiswerte und freundliche Option für Partygänger und Städtereisende. Dank der Nähe zum Ostbahnhof kann man schnell anreisen und auch andere Ziele innerhalb von Berlin und Brandenburg bequem erreichen. Die Zimmer sind hell, sauber und in fröhlichen Farben gestaltet. Einige der Zimmer bieten Blick auf die Spree.
Nächste Haltestelle: S Ostbahnhof
Irgendwelche Nachteile? Die Privatzimmer sind eher klein und verfügen nicht über besonders viel Stauraum. Insgesamt ähnelt die Atmosphäre einer Jugendherberge. Wenn du eher ein Hotel für Erwachsene suchst, ist dies wohl nicht die beste Wahl.
Hier klicken für Fotos, Bewertungen und Preise.*
NORA Hotel Berlin: Gut gelegenes Boutique-Hotel für junge Pärchen
Perfekt mitten im Zentrum von Friedrichshain gelegen, bietet dieses kleine Boutique-Hotel sowohl saubere Zimmer als auch eine angenehme Atmosphäre. Die Simon-Dach-Straße ist eine der beliebtesten Straßen für das Nachtleben mit zahlreichen Restaurants und Kneipen. Dieses Hotel ist besonders geeignet für junge Pärchen, die einen ruhigen Aufenthalt suchen. Hunde sind gestattet.
Nächste Haltestelle: U Frankfurter Tor
Irgendwelche Nachteile? Nicht, dass ich wüsste!
Hier klicken für Fotos, Bewertungen und Preise.*
Industriepalast Hostel & Hotel Berlin: Toll fürs Clubbing & Partymachen
Der Industriepalast sollte vor allem junge Berlinbesucher ansprechen, die sich auf einen unvergesslichen Abend in den Berliner Clubs freuen. Die Unterkunft ist schlicht und preisgünstig, wobei sowohl Schlafsäle als auch private Gästezimmer zur Auswahl stehen. Die East Side Gallery und die Oberbaumbrücke sind nur wenige Gehminuten entfernt. In zwei Minuten gelangt man zum S- und U-Bahnhof Warschauer Straße, so dass man schnell auch andere Bezirke Berlins erreichen kann.
Nächste Haltestelle: S & U Warschauer Straße
Irgendwelche Nachteile? Günstige und laute Option für all jene, die eigentlich nur ein Bett für die Nacht suchen und Wert darauf legen, in der Nähe der angesagtesten Berliner Clubs unterzukommen.
Hier klicken für Fotos, Bewertungen und Preise.*
Kreuzberg: Multi-Kulti und alternative Attraktionen
Direkt auf der andere Seite der Spree beginnt bereits der nächste Berliner Stadtteil, Kreuzberg. Auch wenn man politisch Friedrichshain und Kreuzberg heute zusammenzählt, so könnten die Kontraste kaum größer sein. Aufgrund der jahrzehntelangen Trennung durch die Mauer, haben sich die beiden Stadtviertel ziemlich unterschiedlich entwickeln können.
Traditionell ist Kreuzberg eher ein Arbeiterviertel mit einem hohen Anteil an Ausländerfamilien: um die 40% der Einwohner haben einen ausländischen Hintergrund, meist aus der Türkei. Diese kulturelle Vielfalt ist überall offensichtlich und mannigfach erlebbar. Viele Frauen tragen Kopftuch, in den Straßen gibt es einen wilden Mix aus Gemüsehändlern, Shisha-Bars und Tee-Räumen, in den Reisebüros gibt es günstige Tickets nach Warschau und Kiew. Kreuzberg ist zudem einer der am dichtesten besiedelten Orte in Berlin.
Einige der bekanntesten Berliner Sehenswürdigkeiten liegen in Kreuzberg. Checkpoint Charlie ist der ehemalige Grenzübergang in den Ost-Sektor, von den Amerikanern kontrolliert. Die hübsche Oberbaumbrücke darf bei keinem Berlinbesuch fehlen und stellt einen weiteren Übergang zwischen dem ehemaligen Osten und Westen dar. Viele tolle Museen gibt es zudem in Kreuzberg: das Jüdische Museum, Topographie des Terrors und Urban Nation. Natürlich gibt es hier auch jede Menge Street-Art zu bewundern.
Hoteltipps für Kreuzberg
Orania.Berlin: Luxushotel im Herzen von Kreuzberg
Wenn du Kreuzberg bereits von einem früheren Besuch kennst, dann wird dir das Orania.Berlin vielleicht als ein wenig deplatziert anmuten. Dieses First-Class-Luxushotel sieht so aus, als gehöre es ganz einfach nicht hierhin. Mit seiner indisch inspirierten Einrichtung und seinem herrlichen Frühstücksbüffet am Morgen hebt sich das Hotel eindeutig von der Nachbarschaft ab. Die Lobby im Erdgeschoss ist sehr gemütlich; am Abend spielt hier oft Livemusik.
Nächste Haltestelle: U Kottbusser Tor
Irgendwelche Nachteile? Farbbombenattacken und Fensterscheiben mit Brüchen beweisen, dass sich die Kreuzberger noch nicht so ganz mit dem Einzug dieses Edelhotels abgefunden haben.
Hier klicken für Fotos, Bewertungen und Preise.*
Mondrian Suites Berlin am Checkpoint Charlie: Ferienapartments mit Küche
Die Gegend rund um den Checkpoint Charlie, auch wenn ziemlich touristisch, ist eine gute Wahl für Berlinbesucher, die unweit der Sehenswürdigkeiten in Mitte übernachten wollen, gleichzetig aber auf das Flair von Kreuzberg nicht verzichten wollen. Mondrian Suites bietet gut ausgestattete Ferienwohnungen in zentraler Lage.
Nächste Haltestelle: U Kochstraße (Checkpoint Charlie)
Irgendwelche Nachteile? Eine praktische Unterkunft, vielleicht weniger geeignet für ein romantisches Wochenende mit der oder dem Liebsten.
Hier klicken für Fotos, Bewertungen und Preise.*
Hotel The Yard: Hübsches Boutique-Hotel, bald auch mit Hallenbad
Das Hotel The Yard ist ein entspanntes Boutique-Hotel in ruhiger Lage, komfortabel und stilvoll. Eine perfekte Wahl, wenn du lange Spaziergänge entlang des Landwehrkanals magst.
Nächste Halteselle: U Hallesches Tor
Irgendwelche Nachteile? Das Hotel befindet sich in einem Wohnviertel. Um zu Bars und Restaurants zu gelangen, musst du zu Fuß schon ein paar Meter zurücklegen.
Hier klicken für Fotos, Bewertungen und Preise.*
Mein persönlicher Berlin Hoteltipp für euren nächsten Städtetrip
Unsere persönliche Empfehlung für einen Aufenthalt in Berlin sind die Downtown Apartments. Vor und während unseres Umzugs von Spanien nach Berlin haben wir dort mehrfach übernachtet, und wir finden, dass es gerade für Familien eine tolle Option ist. Die Downtown Apartments befinden sich in Mitte, nur wenige Schritte von einer U-Bahn und mehreren Tramlinien entfernt. Die Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße befindet sich ebenfalls ganz in der Nähe.
Wir lieben einfach die moderne Einrichtung dieser Apartments, und dass einige der Apartment ein mit Schiebetür abgetrenntes separates Schlafzimmer bieten. Das ist toll für Familien, die lieber getrennt schlafen. Dank der komplett eingerichteten Küche kann man seine Mahlzeiten bequem selbst zubereiten, aber es gibt auch eine Reihe von guten Restaurants in der Umgebung. Unser Apartment hatte zudem immer einen großen Balkon mit Blick auf einen Park.
Nächste Haltestelle: U Nordbahnhof
Irgendwelche Nachteile? Im Sommer kann es bis 22 Uhr schon mal etwas lauter draußen sein, denn die Kneipe im Erdgeschoss verfügt über einen Biergarten. Danach hört man nur noch das Plätschern des Springbrunnens.
Hier klicken für Fotos, Bewertungen und Preise.*
FAQs: Die besten Hoteltipps in Berlin für bestimmte Anlässe
Welcher Bezirk in Berlin ist am besten für einen Kurzaufenthalt? Mitte
Wo können in Berlin am besten Familien übernachten? Mitte (wegen der Nähe zu den vielen Sehenswürdigkeiten dort) oder Prenzlauer Berg (viele gute Spielplätze)
Wo findet man die besten Restaurants in der Nähe? In Friedrichshain findest du wohl die mit Abstand angesagtesten Restaurants momentan
Wo gibt es besonders viele preiswerte Optionen und Hostels? In Friedrichshain-Kreuzberg gibt es eine große Auswahl und eine gute Anbindung an alles, was Spaß macht
Wo sollte man übernachten, wenn man auf dem Städtetrip in kurzer Zeit viel sehen will? Wie bereits oben schon angedeutet, kommt man in Berlin eigentlich nicht drumherum, auch die Öffentlichen Verkehrsmittel oder das Fahrrad zu benutzen. Trotzdem gibt es wohl die höchste Dichte an Sehenswürdigkeiten im Bereich zwischen Brandenburger Tor und Alexanderplatz. Für Touristen ist dies wohl die zentralste Lage in Berlin, jedoch leben hier kaum Berliner.
Wie gut kann man am Alexanderplatz übernachten? Auch wenn der Alexanderplatz ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt ist und ich hier ständig meine Klamotten kaufe, so gibt es sicherlich weitaus schönere Ecken zu wohnen in Berlin als der Alex. Die Architektur rund um den Platz ist wenig ansprechend und das Verkehrsaufkommen hoch. Schöner sind da die Wohnstraßen rund um Hackescher Markt oder in Kreuzberg.
Wo kann man gut shoppen? Für große Marken und eine Riesenauswahl, suche nach Hotels in Charlottenburg rund um die Tauentzienstraße.
Der beste Ort, um unter Berlinern zu nächtigen? Nimm dir ein Hotel in einem der Bezirke, wie in diesem Artikel beschrieben und halte dich von Mitte fern.
Wo kann man als Alleinreisende/r am besten übernachten? Friedrichshain, denn hier bist du schnell unter Leuten
Achtung: Keines der hier erwähnten Hotel hat mir Geld gezahlt, damit es in diesem Beitrag gelistet wird. Meine Auswahl beruht einzig auf den Bewertungen von Gästen und meinen eigenen Erfahrungen.
Weitere clevere Berlin-Tipps
Du suchst weitere Tipps und Infos zu Berlin? Dann schau dir doch mal meinen umfangreichen Berlin-Reiseführer an, oder schaue hier:
- 100 kostenlose Attraktionen in Berlin
- Berlin mit Kindern
- 1 Woche Berlin
- Aktuelle Berlin-Events: Märkte, Partys, Veranstaltungen
Jetzt auf Pinterest merken für später!