Nach so vielen Jahren im Ausland wird dies unser erster richtiger Winter wieder in Deutschland. Sicher, wir haben ab und zu mal Heimaturlaub gemacht, aber dabei gab es für uns immer nur eine Art Kostprobe dessen, was Winter in Berlin wirklich ausmacht. Ich genieße also momentan die Winterzeit in Berlin in vollen Zügen, trotz Dunkelheit und eisiger Kälte – oder vielleicht auch wegen?
Jedenfalls bin ich positiv überrascht darüber, welch tolle Aktivitäten man in Berlin auch im Winter unternehmen kann. Dieser Artikel soll euch inspirieren, Berlin als Winterdestination näher ins Auge zu fassen, denn hier ist das ganze Jahr über immer was los. Mit den ganzen Weihnachtsmärkten und anderen spannenden Winteraktivitäten ist garantiert für jeden was dabei. Lass dich überraschen!

Dieser Berliner Weihnachtsmann sieht ein wenig so aus, als ob er auf dem Töpfchen sitzt. Die Vorweihnachtszeit ist natürlich super in Berlin, aber es gibt auch im Januar und Februar viel zu erleben.
Ach ja, dieser Artikel enthält Affiliate-Links zu Amazon.de, Tripadvisor und Booking.com, die – ganz weihnachtlich – mit Sternchen gekennzeichnet sind.
Inhalt
- 1 Gut ausgestattet gegen die Berliner Kälte
-
2 Berlin im Winter: Die besten Tipps
- 2.1 Besuche einen der vielen Berliner Weihnachtsmärkte
- 2.2 Geh Schlittschuhlaufen
- 2.3 Besuch die Ausstellung Drei Haselnüsse für Aschenbrödel im Schloss Moritzburg
- 2.4 Entspanne in einer Therme
- 2.5 Mache einen Winterspaziergang in Sanssouci
- 2.6 Lass dich verzaubern im Christmas Garden
- 2.7 Genieße die aufwändige Weihnachtsbeleuchtung
- 2.8 Mach eine Spreekreuzfahrt durch das winterliche Berlin
- 2.9 Iss dich satt auf einem Food Market
- 2.10 Wärm dich auf bei einem heißen Getränk
- 2.11 Besuche ein kostenloses Museum
- 2.12 Geh bummeln im KaDeWe
- 2.13 Mach bei einem Rundgang mit und erkunde die Hauptstadt im Detail
- 3 Hotelempfehlungen für Berlin
Gut ausgestattet gegen die Berliner Kälte
So ein Trip nach Berlin im Winter macht natürlich nur Spaß, wenn man dabei nicht so schrecklich bibbern muss. Denn ich will nicht verschweigen, dass es hier von Dezember bis Februar empfindlich kalt werden kann, besonders, wenn ein eisiger Wind aus Sibirien über die Plätze und durch die breiten Alleen pfeift. Deshalb möchte ich euch hier ein paar modische Accessoires nahebringen, mit denen ihr gut gestylt durch die Hauptstadt tigern könnt.
Mütze: Eine Mütze ist im Winter in Berlin unerlässlich. Sie schützt die Ohren und den gesamten Kopf und kann im Gegensatz zu einer Kapuze nicht vom Kopf gepustet werden. Ich mag den Grin&Bear Long Slouch Beanie für Sie und Ihn. Hier klicken für Preise und Angebote*
Ohrenschützer: Wer sich von einer Mütze nicht die Frisur ruinieren lassen möchte, der sollte sich einmal diese lustigen Fleece-Ohrenwärmer anschauen, die ganz ohne Haltebogen auskommen, und die die Ohrmuscheln kuschelig warm halten. Hier klicken für Preise und Angebote*
Armwärmer: Der elegante Hand- und Unterarmwärmer aus Kunstfell, auch genannt Muff, ist wieder total im Kommen und eine tolle Alternative für Leute, die nicht so gerne Handschuhe tragen. Gerade für einen romantischen Spaziergang durch einen verschneiten Park mit dem Liebsten am Arm sehr zu empfehlen. Hier klicken für Preise und Angebote*
Nierenwärmer: Damit die Hüfte schön warm bleibt, egal wie scharf der Wind pfeift, empfehle ich einen Nierenwärmer. Der passt auch immer ganz praktisch ins Reisegepäck. Hier klicken für Preise und Angebote*

Berlin hat eine ganze Reihe von coolen Weihnachtsmärkten, von traditionell zu alternativ. Selbst wer nicht auf das endlose Weihnachtsgedudel steht, komm hier auf seine Kosten.
Berlin im Winter: Die besten Tipps
Die folgenden Vorschläge sollen euch helfen, euren Berlinbesuch im Winter zu planen. Ich hoffe, ihr findet unter den genannten Orten und Attraktionen jede Menge Anregungen. Am Ende teile ich auch noch ein paar Unterkunftsempfehlungen mit euch.
Besuche einen der vielen Berliner Weihnachtsmärkte
Die meisten Städte in Deutschland haben einen Weihnachtsmarkt, doch in Berlin gibt es gleich mehrere Dutzende, zwischen denen man sich entscheiden kann. Neben den üblichen Standard-Weihnachtsmärkten, die für mehrere Wochen in der Vorweihnachtszeit öffnen, wie zum Beispiel der Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz (Gedächtniskirche), gibt es auch viele Spezialitätenweihnachtsmärkte, die teilweise nur für ein Wochenende geöffnet sind.
Zu den schönsten Standard-Weihnachtsmärkten in Berlin zählen neben dem bereits erwähnten auch
- der Weihnachtsmarkt am Gendarmenmarkt mit seiner herrlich romantischen Atmosphäre,
- der Weihnachtsmarkt am Alexanderplatz,
- der Weihnachtsmarkt am Schloss Charlottenburg,
- die Winterwelt am Potsdamer Platz und – ein wenig außerhalb –
- der Weihnachtsmarkt in der Spandauer Altstadt.
An bestimmten Wochenenden oder über einen begrenzten Zeitraum finden alternative Weihnachtsmärkte in Berlin statt, die vom üblichen Schema abweichen. Absolut empfehlenswert sind
- der alternative Weihnachtsmarkt am Holzmarkt25,
- der märchenhafte Weihnachtsmarkt am Jagdschloss Grunewald,
- der Lucia Weihnachtsmarkt in der Kulturbrauerei,
- der Historische Weihnachtsmarkt auf dem RAW-Gelände,
- der Asiatische Weihnachtsmarkt bei Birgit & Bier und
- das Weihnachtsrodeo im Kühlhaus.
Eine komplette Liste mit allen Daten findest du hier.
Natürlich muss ich wohl kaum erwähnen, warum der Besuch eines Weihnachtsmarkts immer wieder schön ist. Neben Glühwein- und Essensständen ist dies der perfekte Ort, um in Stimmung zu kommen, die Dunkelheit dank der vielen bunten Lichter zu genießen und ein paar schöne Geschenkideen für Weihnachten zu finden,

Zwar skatet dieser Läufer in der Rummelsburger Bucht, aber Schlittschuhlaufen kann man, teilweise sogar kostenlos, im Winter an vielen Orten in der Stadt.
Geh Schlittschuhlaufen
Schlittschuhlaufen ist ein toller Spaß für Groß und Klein. Wenn man es einmal einigermaßen beherrscht, dann ist es schwer, wieder davon loszukommen. Im Winter gibt es neben den regulären Möglichkeiten in Berlin Schlittschuh zu laufen noch zahlreiche weitere Popup-Optionen, die es einem erlauben, unter freiem Himmel und mit viel Drumunddran auf dem Eis zu laufen. Natürlich gibt es immer die Möglichkeit, spontan ein Paar Schlittschuhe auszuleihen.
Die folgenden Locations in Berlin ist absolut empfehlenswert:
- Im Christmas Garden gibt es jedes Jahr eine Eislaufbahn unter freiem Himmel, die von zahlreichen Lichterinstallationen wunderschön beleuchtet wird. Ein unvergessliches Erlebnis! (Botanischer Garten, Eingang Königin-Luise-Platz, 14195 Berlin)
- Eine kostenlose Eisbahn zum Schlittschuhlaufen findest du in der Winterwelt am Potsdamer Platz. Die Rodelbahn daneben kostet 1,50 Euro für die Benutzung.
- Schlittschuhlaufen in der Natur kannst du am Eisstrand in Friedrichshagen. Die 600qm große Eislaufbahn wird mit gefrorenem Wasser aus dem Müggelsee erzeugt. Es gibt einen Schlittschuhverleih und einen Imbiss mit Pommes und Glühwein. Die Bahn ist bis März geöffnet. (Müggelseedamm 216, 12587 Berlin)
Besuch die Ausstellung Drei Haselnüsse für Aschenbrödel im Schloss Moritzburg
Technisch gesehen natürlich nicht in Berlin, aber absolut einen Tagesausflug wert ist die Filmausstellung Drei Hassenüsse für Aschenbrödel im Schloss Moritzburg bei Dresden.
Hand aufs Herz, wer liebt nicht diesen absoluten Weihnachtsklassiker aus Ostdeutschland und Tschechien? Die Winterausstellung zum Kultfilm findet vom 17. November bis zum 3. März 2019 statt. Nicht nur gibt es hier Originalkostüme in authentischer Kulisse zu sehen, man kann sich auch in sogenannten Schattenroben gegenseitig fotografieren. Geburtstagskinder erhalten freien Eintritt!
Entspanne in einer Therme
Wenn die Temperaturen in Berlin so richtig fallen, gibt es kaum einen schöneren Ort als eine gemütliche Therme. In Berlin gibt es davon eine ganze Reihe, einige davon jedoch eher außerhalb im Umland (aka Brandenburg).
- Das Liquidom befindet sich am Potsdamer Platz und erinnert mit seiner außergewöhnlichen Architektur ein wenig an ein Zirkuszelt. Richtig cool ist die elektronische Unterwassermusik, ab und an finden auch DJ-Sets statt. Die vier Saunen sorgen für zusätzliche Entspannung. (Möckernstraße 10, 10963 Berlin)
- Ebenfalls sehr zentral gelegen ist die Therme am Europa-Center. Sie befindet sich hoch oben über den Dächern von Berlin und bietet eine wunderschönes Solebecken. Wer mag, kann sich auch bei einer Massage so richtig schön durchkneten lassen. (Nürnberger Str. 7, 10787 Berlin)
- Einen Tagesausflug absolut wert ist die berühmte Spreewald Therme in Burg. Die Thermesole kommt aus einer Tiefe von über 1,300 Metern und wird in vielen gesundheitsorientierten Anwendungen verwendet. Mit einer Sauna, Restaurant und verschiedenen Wellnessangeboten kann man hier locker einen ganzen erholsamen Tag verbringen.(Ringchaussee 152, 03096 Burg (Spreewald))

Spaziergänge in der freien Natur zählen zu den romantischen Dingen, die man in Berlin im Winter unternehmen kann. Besonders natürlich, wenn es gerade frisch geschneit hat.
Mache einen Winterspaziergang in Sanssouci
Es gibt meiner Meinung nach in und rund um nach Berlin keinen magischeren Ort bei Neuschnee als den Schlosspark von Sanssouci in Potsdam. Vielleicht, weil mein Mann mir in dieser Kulisse damals einen Quasi-Antrag gemacht hat. Sei es wie es sei, der Park ist weitläufig, hat viele alte Bäume, Pavillons, Hecken, und Schlösser und wirkt mit einer frischen Schneedecke absolut verzaubert.
Von Berlin aus ist die Anreise mit den Öffentlichen spielend leicht. Einfach ein Ticket ABC besorgen und dann mit der RE von einem der größeren Bahnhöfe wie dem Hauptbahnhof bis zum Potsdamer Hauptbahnhof oder sogar direkt bis zur Haltestelle Sanssouci. Wie das alles genau geht, erkläre ich hier.
Wem Potsdam doch zu weit ist, der kann auch den Schlosspark in Charlottenburg besuchen. Der Eintritt ist frei.
Lass dich verzaubern im Christmas Garden
Den Christmas Garden hatte ich gerade eben schon einmal vorgestellt als möglichen Ort für eine Runde Schlittschuhfahren. Er schließt leider bereits am 6. Januar, ist aber eine tolle Adresse gerade in der Vorweihnachtszeit und wenn man mit kleinen Kindern nach Berlin reist.
Nach einem abendlichen Rundgang durch den bunt erleuchteten Botanischen Garten kann man sich im Anschluss bei einem deftigen Käse-Fondue in der Santa Clause wieder aufwärmen. Tickets sollte man möglichst schon vorher buchen, denn so vermeidet man das Warten an der Kasse.
Weitere tolle Berlin mit Kindern Tipps teile ich hier!

Die Dunkelheit im Winter kann man sich natürlich auch zunutze machen. Gerade in der Adventszeit gibt es an einigen Stellen in Berlin bezaubernde Weihnachtsbeleuchtung.
Genieße die aufwändige Weihnachtsbeleuchtung
Die Stadt lässt sich jedes Jahr einiges einfallen, um Besucher mit diversen Lichtinstallationen besonders in der Vorweihnachtszeit zu verzaubern. Das gilt natürlich besonders überall dort, wo es auch Geschäfte gibt (der Einzelhandel wird’s danken), zum Beispiel am Kurfürstendamm.
Doch auch der Boulevard Unter den Linden wird im Winter von bunten Lichterketten erhellt, geschmackvoll, wie man betont, was zu einem gemütlichen Spaziergang zwischen den historischen Prachtbauten einlädt.
Mach eine Spreekreuzfahrt durch das winterliche Berlin
Anstatt über die frühzeitigen Sonnenuntergang zu jammern, kann man ihn sich auch gut zunutze machen und an einer romantischen Abendfahrt auf der Spree teilnehmen. Dabei sieht man dann die berühmtesten Sehenswürdigkeiten von Berlin wie den Reichstag, das Bodemuseum und den Berliner Dom aus recht ungewöhnlicher Perspektive, und dann auch noch hübsch erleuchtet. Schaut euch mal die verschiedenen Angebote der Reederei Riedel an.
Iss dich satt auf einem Food Market
Lecker, lecker… wer kann einem richtig guten Food Market schon widerstehen? In Berlin gibt es davon eine Riesenauswahl mit immer wieder neuen Gerichten, nicht nur Hipster-Zeugs, sondern auch gute traditionelle Küche und exotische Gerichte aus aller Welt. Dabei muss man noch nicht einmal unbedingt bibbern, denn viele Märkte liegen geschützt in Innenhöfen oder Markthallen. Die folgenden Food Markets zählen ohne Zweifel zu den besten.
- Kulinarisch einmal um den Globus reisen kann man donnerstags besonders gut in der Markthalle Neun in Kreuzberg. Hier kochen Köche, die kein eigenes Restaurant haben, ihre köstlichen Kreationen aber gerne an den Mann bringen würden. Los geht’s donnerstags ab 17 Uhr. Weitere Infos zum Street Food Thursdays. (Eisenbahnstr. 42/42, 10997 Berlin)
- Zwischen den altehrwürdigen Hallen der Kulturbrauerei findet fast jeden Sonntag (außer in der Vorweihnachtszeit) Street Food auf Achse statt, ein Food-Truck-Festival mit vielen coolen Angeboten, die man in der geschützten und kuschligen Atmosphäre des Innenhofs ausprobieren kann. (Schönhauser Allee 36, 10435 Berlin)
- In Moabit befindet sich die Arminiusmarkthalle. Vielleicht nicht so hip wie Markthalle Neun, aber trotzdem eine gute Adresse für Feinschmecker und kulinarische Experimentierfreudige. Von Westafrika bis Alabama, hier kann man sich immer überraschen lassen. Montag bis Samstag von 12 bis 22 Uhr geöffnet. (Arminiusstr. 2-4, 10551 Berlin)
Wärm dich auf bei einem heißen Getränk
Es gibt doch nichts schöneres, als eine leckere heiße Tasse mit einem Getränk deiner Wahl, um sich von den kalten Temperaturen draußen zu erholen. Die folgenden Cafés und Restaurants bieten erstklassige Bedingungen dazu.
- Heiße Schokolade: Die angeblich beste heiße Schokolade von Berlin gibt es am Gendarmenmarkt im Cafe des Rausch Schokoladenhauses. Dazu kann man sich auch noch ganz dekadent ein Mini-Törtchen bestellen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Mini-Frankfurter-Kranz, einer Mini-Sachertorte oder einem Mini-Mangotörtchen? (Charlottenstr. 60, 10117 Berlin)
- Tee: Ein riesiges Teeangebot findest du in der Tea Lounge des edlen Ritz-Carlton Hotels. Es stehen über 40 verschiedene Teesorten zur Auswahl, die von einem speziellen Teesommelier zusammengestellt werden. Zum Beispiel gibt es einen Tee, der über Nacht in einem Lotusblatt eingelegt wird, damit er die Aromastoffe aufnehmen kann – wer hätte das gedacht? (Potsdamer Platz 3, 10785 Berlin)
- Kaffee: Guten Kaffee gibt es an vielen Stellen in Berlin, doch ein Café sei hier einmal hervorgehoben: Das kleine Silo Coffee in Friedrichshain erfreut sich dank seiner frisch gerösteten Kaffeekreationen und leckeren Gerichten größter Beliebtheit. Am besten bestellst du einen Tisch vor, denn hier ist eigentlich immer etwas los. Ein australisches Café, deshalb sollte man nicht das Avocado-Toast verschmähen, eine Downunder-Spezialität, die ich doch schmerzlich vermisse. (Gabriel-Max-Str. 4, 10245 Berlin)
Besuche ein kostenloses Museum
Die bekanntesten Museen in Berlin sind leider kostenpflichtig, besonders die auf der Museumsinsel. Aber es gibt auch einige weniger bekannte Museen, Gedenkstätten und Ausstellungen, die keinen Cent kosten, und wo man sich zwischendurch ein wenig aufwärmen kann.
- Urban Nation: Das Street-Art-Museum in Schöneberg ist eine der besten Kunstgalerien der Stadt. Präsentiert werden junge und aufstrebende Künstler, die mal frech und provokant, mal überaus ästhetisch die Kunstwelt auf den Kopf stellen. Absolut empfehlenswert! (weitere Street-Art-Locations in Berlin liste ich hier auf) (Bülowstr. 7, 10783 Berlin)
- Gedenkstätte Berliner Mauer: An einem Abschnitt der ehemaligen Berliner Mauer in der berüchtigten Bernauer Straße gelegen, ist diese Gedenkstätte eine tolle Adresse, um mehr über die Hintergründe des antifaschistischen Schutzwalls zu erfahren. Die Gedenkstätte besteht aus einem Park, der dem Todesstreifen folgt, und einem Besucherzentrum mit Aussichtsturm. (Bernauer Str. 111, 13355 Berlin)
- Tränenpalast: Der Tränenpalast ist die ehemalige Ausreisehalle der DDR, dort, wo Ost- und West-Deutsche einander Lebewohl sagen mussten. Sie ist sehr zentral direkt neben dem Bahnhof Friedchstraße gelegen. (Reichstagufer 17, 10117 Berlin)
Weitere tolle kostenlose Attraktionen in Berlin teile ich in diesem Artikel!
Geh bummeln im KaDeWe
Deutschlands größtes Kaufhaus, das KaDeWe, ist mit seiner Weihnachtsdekoration im Dezember ein Winterwunderland in der Vorweihnachtszeit. Für die Kinder wartet in der 4. Etage der Weihnachtsmarkt, und ein Klavierspieler stimmt mit bekannten Melodien schon mal ein bisschen auf den Advent ein. Es wird gebastelt und gebacken, gezaubert und verpackt, was das Zeug hält. Auch die Feinschmeckerabteilung hat saisonale Produkte und Gerichte im Angebot. (Tauentzienstr. 21-24, 10789 Berlin)
Mach bei einem Rundgang mit und erkunde die Hauptstadt im Detail
Es gibt eine fantastische Auswahl von guten Stadtführungen, die jeweils einen Aspekt oder ein Thema von Berlin näher beleuchten. Diese finden natürlich auch in der kalten Jahreszeit statt, nur sollte man sich entsprechend warm anziehen (siehe meine Empfehlungen oben).
Folgende Rundführungen klingen sehr spannend und sind passend für den Winter:
- Berlin Gruseltour – Dunkle Geheimnisse & Gruselgeschichten: Ein kostümierter Guide führt die Gruppe bei dieser 90-minütigen Tour durch die dunklen Winkel von Berlin Mitte. Hier klicken für weitere Informationen und Preise*
- Berlin Street-Art-Tour: Dreistündige Tour, die dich in die Geheimnisse der Berliner Street-Art-Szene einführt. Hier klicken für weitere Informationen und Preise*
- Flughafen Tempelhof – Verborgene Orte im Flughafen: Spannende Führung durch Berlins alten Flughafen inklusive Bunker und Tunnel. Hier klicken für weitere Informationen und Preise*
- Schnitzeljagd durch das bunte Kreuzberg: Eine fünfstündige Schnitzeljagd ist die perfekte Möglichkeit, sich geschickt von der Kälte abzulenken. Hier klicken für weitere Informationen und Preise*
Hotelempfehlungen für Berlin
Es gibt ja so viele verschiedene Möglichkeiten in Berlin zu übernachten. Die folgenden Hotels erhalten von ehemaligen Gästen ausgezeichnete Bewertungen.
Preiswert:
Cat’s Pajamas Hostel: Günstiges Hostel im angesagten Kreuzkölln-Viertel, zentral gelegen und sauber. Die Unterkünfte reichen von Betten in Schlafsälen zu Privatzimmern mit eigenem Bad. Hier klicken für aktuelle Preise und Fotos.* (Urbanstr. 84, 10967 Berlin)
Generator Hostel Berlin Mitte: Beliebtes Hostel in zentraler Lage in Mitte. Die Museumsinsel und viele weitere bekannte Sehenswürdigkeiten sind zu Fuß zu erreichen. Die Aufenthaltsbereiche sind international, gemütlich und mit kostenfreiem WLAN ausgestattet. Hier klicken für aktuelle Preise und Fotos.* (Oranienburger Str. 65, 10117 Berlin)
Mittelklasse:
Vienna House Andel’s Berlin: Ein Viersternehotel östlich der Innenstadt mit einem tollen Blick über die Dächer von Berlin und einem mit einem Michelin-Stern ausgezeichneten Restaurant. Riesenbonus vor allem im Winter ist der tolle Wellnessbereich mit Bio-Sauna und Whirlpool. Hier klicken für aktuelle Preise und Fotos.* (Landsberger Allee 106, Lichtenberg)
Titanic Chaussee Berlin: Das nur zehn Minuten vom Hauptbahnhof entfernt gelegene Titanic ist eine prima Wahl für einen Berlinbesuch im Winter, denn es verfügt über einen großen Wellnessbereich mit Hallenbad, wo man sich nach einem Tag in der Stadt gut entspannen kann. Dank Frühstückscafé und Gourmet-Burgerrestaurant im Haus muss man auch nur bedingt einen Schritt vor die Tür setzen, wenn man Hunger bekommt. Hier klicken für aktuelle Preise und Fotos.* (Chausseestr. 30, 10115 Berlin)
Luxus:
Pullman Berlin Schweizerhof: Das in Mitte gelegene Luxushotel verfügt über einen Wellnessbereich mit beheiztem Pool und Sauna, geräumige Zimmer mit kuscheligem Bad und ein reichhaltiges Frühstücksbüffet, sonntags sogar bis 12 Uhr. Hier klicken für aktuelle Preise und Fotos.* (Budapester Str. 25, 10787 Berlin)
Hotel Adlon Kempinski: Berühmtes Traditionshaus in bester Lage direkt am Pariser Platz und Brandenburger Tor. Das Restaurant ist mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet, es gibt einen Wellnessbereich mit Hallenbad, klassisch eingerichtete Zimmer und einen ausgezeichneten Service. Hier klicken für aktuelle Preise und Fotos.*
Weitere Berlin Hotelempfehlungen gefällig? Klick hier, um bei Tripadvisor nach Bewertungen, Gästefotos und einem Preisvergleich zu checken!*
Und, fühlst du dich nun gut gerüstet für einen Wintertag in Berlin? Ich hoffe, dass diese Ideen dich inspiriert haben, die Stadt mal wieder zu besuchen oder einfach neu zu erkunden (wenn du bereits hier lebst). Ich habe noch ein paar weitere Links für dich, wenn du noch ein wenig Inspiration brauchst:
- Aktuelle Berlin-Events findest du im MiniGlobetrotter-Veranstaltungskalender
- Tipps für einen Sonntag in Berlin findest du hier
- Eine Übersicht aller Berlin-Reiseblogartikel bei MiniGlobetrotter findest du im Bereich Berlin Blog
Für weitere tolle Berlin- und Reisetipps, immer wieder neu, abonniere am besten den MiniGlobetrotter-Newsletter. Hier geht’s zum Formular!
Tipp: Wenn du diesen Artikel nützlich fandest oder ihn dir merken möchtest, dann teile ihn doch bei Pinterest!