Wer eine längere Flugreise vor sich hat, der wird wahrscheinlich so wie ich ein ganz bestimmtes Reiseutensil für unerlässlich befinden: Das Nackenkissen.
Ja, grinse ruhig so viel du willst, wenn du mich mit einem Nackenkissen am Handgepäck befestigt in der Schlange zum Check-In siehst; ich weiß, dass du nach spätestens nach sechs Stunden Flug vor Neid zerfressen sein wirst. Denn auf meinen häufigen Flügen von Australien nach Deutschland erwies sich das Nackenkissen als ein unglaublicher Komfortgeber, nicht nur beim Schlafen. Es hat schon beinah etwas Meditatives, mal für kurze Zeit der Nackenmuskulatur die Arbeit abzunehmen.
Vorbei sind die Zeiten, als ein Nackenkissen groß, unhandlich und steif war. Heutzutage gibt es viele verschiedene Modelle und Arten von Nackenkissen, die ganz verschiedenen Ansprüchen gerecht werden. Doch worauf soll man beim Kauf achten? Dieser Artikel soll dir einen Überblick darüber verschaffen, welche Modelle derzeit auf dem Markt sind und was die jeweiligen Vor- und Nachteile sind.
Ich werde auch gleich einen Link zur Händler-Seite mitliefern, damit du dich über aktuelle Preise und auch direkt online kaufen kannst. Diese mit Sternchen gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links zu Amazon.de, d.h. bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Kommission. Vielen Dank!
Inhalt
Warum ein Nackenkissen?
Nackenkissen ermöglichen es selbst anspruchsvollen Reisenden, in aufrechter Position eine bequeme und entspannende Lage einzunehmen, die sogar das Schlafen während des Fluges fördern kann. Doch nicht nur das: Die Unterstützung der Halswirbel beugt während eines langen Fluges Verspannungen vor und bietet gerade auf Langstreckenflügen zusätzlichen Komfort auf dem engen Economy-Sitz.
Worauf sollte man beim Kauf eines Nackenstützkissen achten?
Nackenkissen gibt es heute wie Sand am Meer. Dabei scheint es so zu sein, als ob die Hersteller alle das Rad immer wieder neu erfinden wollen: Es gibt große Unterschiede zwischen Machart und Designs der verschiedenen Produkte. Da gibt es welche, die erheben den Anspruch ergonomisch zu sein. Andere lassen sich, ganz platzsparend, erst vor Ort aufblasen. Andere wiederum lassen den Kopf in einer völlig neuen Haltung ruhen.
Doch welches Nackenkissen ist nun das beste für die Reise? Das muss jeder Reisende letztlich für sich selbst entscheiden. Am besten schaut man sich vor dem Kauf alle Aspekte des jeweiligen Kissens ganz genau an: Außen- und Innenmaterial, Größe und Gewicht, Besonderheit des jeweiligen Modells. Dann gleicht man es mit den eigenen Ansprüchen an solch ein Kissen ab. Wofür genau benötigt man das Kissen? Wie lang ist die Reise? Hat man genügend Platz dabei?
Hier kommt also ein kurzer Kauf-Guide, der euch die verschiedenen Möglichkeiten für Nackenkissen erklärt.

Reisekissen sind gerade bei Langstreckenflügen ein wichtiger Begleiter für Extra-Komfort und Wohlgefühl beim langen Sitzen.
Material innen und außen
Für die meisten Reisenden ist es wichtig, dass das Außenmaterial nicht nur robust und reisefreundlich ist, sondern dass es sich auch gut auf der Haut anfühlt, warm und weich. Die Hersteller verwenden deshalb in den meisten Fällen atmungsaktive, angenehme Materialien, die sich selbst nach langer Zeit des Kontakts noch gut auf der Haut anfühlen. Man sollte zudem darauf achten, dass das Material nicht flust, sich schnell abnutzt und möglichst lange gut aussieht. Vorteilhaft ist es, wenn der Außenbezug abnehmbar und waschbar ist. So hat man lange Freude an dem Produkt.
Reisekissen können auf die unterschiedlichste Art und Weise gefüllt sein. Vorteilhaft sind Nackenkissen, die man bei Bedarf mit Atemluft aufblasen kann; das spart viel Platz im Handgepäck und auf dem Flugzeugsitz. Ein weiterer Vorteil des Selbstaufblasens ist, dass man durch die jeweilige Menge an Luft selbst Kontrolle darüber hat, wie hart oder weich sich das Kissen anfühlt.
Visco-Schaum ist ein weiches Material, welches sich erst bei Benutzung zu seinem vollen Volumen ausdehnt. Er wird von vielen Nutzern als sehr angenehm empfunden und hat den Vorteil, dass man das Kissen nicht erst aufblasen muss, bzw. nach Gebrauch die Luft wieder ablassen muss.
Eine weitere Füllmöglichkeit sind kleine Mikroperlen (Styroporkügelchen), die sowohl Halt geben als auch sich an die individuelle Körperform und Körperhaltung anpassen. Allerdings können die Kügelchen bei Bewegung leicht rascheln, und man kann das Kissen nicht zusammenstauchen oder rollen, um beim Transport Platz zu sparen. Leider drücken sich die Kügelchen auch im Laufe der Zeit platt, was sich negativ auf die Stabilität des Produkts auswirkt.
Größe & Gewicht
Da Nackenkissen ja oftmals für die Reise gekauft werden, ist es wichtig, dass man beim Kauf auf Größe und Gewicht des Produkts achtet. Kissen, die aufgeblasen werden, sind allgemein weitaus leichter und kleiner als Kissen mit einer Materialfüllung. Dafür sind gefüllte Kissen jedoch um einiges bequemer. Letztlich muss man also entscheiden, ob Komfort oder das Platz-/Gewichtsparen an erster Stelle bei der Kaufentscheidung stehen sollten.
Besonderheiten
Im Heer der Nackenkissen versuchen viele Hersteller, sich mit besonderen Extras wie Designkniffen oder Materialien aus der Masse abzuheben. Es lohnt, sich diese Extras genau anzuschauen, um ein Maximum an Praktikabilität und Komfort herauszuschlagen. Mögliche Extras sind zum Beispiel ergonomische Formen, übergroße Ventile oder superweiche Materialien.
Übersicht: Die besten Nackenstützkissen für die Reise im Vergleich
Name | Material | Größe/Gewicht | Besonderheit | Bewertung insgesamt | Weitere Infos |
---|---|---|---|---|---|
ISUZUKU | Fleece-Bezug, innen PVC | 200g | Kamelhöcker | 4,5 von 5 | Preischeck* |
ANDAR | Polyester/Viscose, innen Schaum | 30 x 26 x 13 cm | Schnelltrocknend | 4,5 von 5 | Preischeck* |
BCOZZY | Polyester, innen Silikon-Polyster | 210g | Kinnstützend | 4,5 von 5 | Preischeck* |
TRTL | Fleece/Polyester | 148g | Halstuchartig | 4,5 von 5 | Preischeck* |
travelstar | Fleece/Polyester | 18,1g | Kapuze | 4 von 5 | Preischeck* |
J Pillow | Polyester | 213g | J-Form | 4,5 von 5 | Preischeck* |
SGODDE | Polyester, PVC | 370g | Frontkissen | 4,5 von 5 | Preischeck* |
travelrest | Velour, Memoryfoam | 200g | Ganzkörperseite | 3,5 von 5 | Preischeck* |
Die verschiedenen Kissen im Detail – Vor- und Nachteile
Im Folgenden erkläre ich ganz genau, wodurch sich die einzelnen Nackenkissen auszeichnen, und für welche Anforderungen sie am besten geeignet sind. Hier findest du dann auch den Affiliate-Link zum Kauf.
ISUZUKU Reisekissen (Nackenhörnchen)
Das ISUZUKU zählt zu den Bestsellern der Branche. Das Nackenkissen hat ein auffälliges Kamelhöckerdesign, das für eine gute Stütze der Halswirbelsäule sorgt. Trotzdem ist man in der Haltung nicht festgelegt: Man kann auch das Kissen nach vorne liegend auf dem Tisch des Vordersitzes nutzen.
Das Außenmaterial ist weicher Fleece, der sich selbst nach langer Benutzung noch gut auf der Haut anfühlt. Innen findet man einen Schlauch aus umweltfreundlichem organischen PVC, den man schnell und unkompliziert bei Bedarf mit Atemluft befüllen kann. Durch das große Ventil ist es schnell mit dem Mund aufgeblasen (gut zum Beispiel für Asthmatiker) und auch wieder zusammenfaltbar.
Ein großer Bonus sind die beiden Höcker im Nackenbereich des Kissens, die davor schützen sollen, dass der Kopf beim Schlafen zur Seite rollt.
Das ISUZUKU Nackenkissen wird als Set geliefert und kommt mit Ohrenstöpseln und einer Augenmaske mit Lavendelaroma, alles zusammen praktisch verschnürt in einem Reisebeutel.
→ Hier klicken für weitere Informationen und Preise*
Nackenhörnchen ANDAR QuickDry
Das thermoregulierende Nackenkissen von ANDAR ist ein praktischer Begleiter auf Reisen, besonders, wenn man schnell schwitzt und einen wärmeausgleichendes Produkt benötigt. Der Bezug ist aus weichen Kunstfasern gefertigt, die schnell trocknen und sich gut auf der Haut anfühlen. Spezielle Ventilationskanäle sorgen für ein angenehmes Mikroklima. Der Bezug ist abnehmbar und waschbar.
Das Innenmaterial ist ein spezieller Visco-Schaum und ergonomisch geformt, um Verspannungen auf Reisen zu vermeiden. Ein Aufblasen ist nicht nötig. Das Kissen kommt aufgerollt in einem Beutel und ist nach Entfalten des Schaums ca. 16 x 13 cm groß. Da es keine Luft, sondern einen Schaum enthält, ist das Kissen schwerer als die aufblasbaren Nackenkissen und auch selbst im zusammengerollten Zustand größer als andere Kissen.
Vorne am Kissen gibt es zwei Druckknöpfe, mit denen sich das Kissen verstellbar schließen lässt. So wird dem Verrutschen während der Benutzung vorgebeugt. Das Kissen hat keine unangenehmen Nähte und ist geruchsarm.
→ Hier klicken für weitere Informationen und Preise*
BCOZZY Kinnstütz-Reise-Nackenkissen
Das BCOZZY Nackenkissen kommt mit einem patentierten Design und schließt sich wie eine sanfte Umarmung von hinten um den Hals des Trägers. Die beiden Enden überlappen sich automatisch und müssen nicht durch Druckknöpfe oder ähnliches befestigt werden.
Außen handelt es sich um einen waschbaren Polyesterbezug, innen ist das Produkt mit einer Silikon-Polyester-Mischung gefüllt. Es muss daher nicht erst aufgeblasen werden, lässt sich aber auch nicht platzsparend zusammenrollen. Der Hersteller empfiehlt, dass man das Nackenkissen außen am Handgepäck mit einem Riemen befestigt transportiert. Das Außenmaterial ist zwar weich, aber man kommt auch leichter ins Schwitzen.
Das Produkt wirkt sehr flach und scheint nicht alle Benutzer ausreichend zu stützen. Immerhin ist es leicht zu drehen, so dass man bei Bedarf das übereinander gelegte dicke Ende an die entsprechende Stelle schieben kann. Alternativ kann man auch die beiden Enden übereinanderlegen, so dass eine hohe Seitenstütze entsteht.
In verschiedenen Farben und auch als Kindergröße erhältlich.
→ Hier klicken für weitere Informationen und Preise*
TRTL Reisekissen
Ein eher ungewöhnliches Reisekissenmodell, das der Träger wie ein Halstuch oder einen Schal selbst um den Nacken wickeln muss. Das patentierte Stützsystem innen besteht aus Rippen, die dem Kopf während des Schlafens Halt geben, ähnlich wie in einer Hängematte. Das Kissen ist somit äußerst flexibel und kann an den jeweiligen Benutzer optimal angepasst werden.
Das Reisekissen ist sehr hoch und gibt dadurch optimalen Halt. Die Außenhülle ist weich und flauschig. Es ist allerdings weniger eine Luftzirkulation gegeben, was für zu einem Wärmestau führen kann, was im Sommer schon ein wenig unangenehm sein kann. Durch das ungewöhnliche Design muss man sich entscheiden, auf welche Seite man den Kopf legt, und bei längerem Gebrauch kann die Schulter schon ein wenig im Anspruch genommen werden und sich beschweren.
→ Hier klicken für weitere Informationen und Preise*
travelstar Kapuzen-Nackenkissen
Dieses ein wenig lustig aussehende Nackenkissen für die Reise kommt mit einer angenähten Kapuze daher. Das hat den Vorteil, dass man die Augen vor störendem Licht abschirmen und auch Geräusche ein wenig abdämpfen kann. Auch hilft es in Flugzeugen, wo die Klimaanlage zu hoch eingestellt ist. Dank des Zugbands kann man sichergehen, dass alles hält und nicht verrutscht. Das Kissen selbst ist ganz klassisch in Hufeisenform geschnitten.
Das Kissen ist mit Styroporkügelchen gefüllt und sehr leicht. Der Bezug besteht aus einem Polyster-Baumwolle-Gemisch, ähnlich einem Sweatshirt. Es lässt sich nicht weiter zusammenstauchen, so dass man es zum Transport außen am Handgepäck befestigen muss.
→ Hier klicken für weitere Informationen und Preise*
J Pillow
Was ein wenig wie ein Elefantenplüschtier aussieht, hat 2013 in Großbritannien einen Design-Award gewonnen. Das J-förmige Nackenkissen ermöglicht das seitliche Anlehnen des Kopfes beim Schlafen. Ob links oder rechts herum ist dabei egal. Das ermöglicht auch das Schlafen im Mittelsitz des Flugzeugs, denn eine Lehne für den Kopf wird nicht mehr benötigt. Die Kinnstütze unten sorgt zusätzlich dafür, dass der Kopf beim Schlafen nicht nach vorne kippen kann.
Die Füllung ist watteartig und aus Polyester, am besten vergleichbar mit der Füllung von Kuscheltieren. Um das J Pillow im Handgepäck zu verstauen, kann man es leicht zusammendrücken. Das macht das Nackenkissen zwar nicht superklein, aber es ist immerhin kleiner als die meisten U-förmigen Reisekissen. Wer mag, kann es aber auch per angenähter Schlaufe mit Druckknopf außen am Gepäck befestigen.
Das Produkt lässt sich zuhause in der Waschmaschine gut waschen.
→ Hier klicken für weitere Informationen und Preise*
SGODDE
Das Frontkissen von SGODDE ist ideal für Reisende, die lieber nach vorne gelegt schlafen oder ruhen möchten. Es wirkt auf den ersten Blick riesig, lässt sich jedoch gut zusammenfalten und platzsparend in einem mitgelieferten Beutel verstauen. Verpackt ist es 12 x 18 cm groß. Wenn im Einsatz, betragen die Maße des Kissens 30 x 35 x 55 cm.
Vor Gebrauch muss man das Kissen aufblasen – natürlich fasst es mehr Volumen als eine herkömmliche Nackenrollen, so dass es mit 3 Luftstößen nicht getan ist, eher 10 bis 15. Das Kissen kann aufrecht gestellt oder quer gelegt werden. Innen ist Platz für ein Handy oder ein Tablet, so dass man in der Haltung auch bequem einen Film schauen kann.
Das Produkt kommt mit einer Garantie von 12 Monaten.
→ Hier klicken für weitere Informationen und Preise*
Travelrest
Das Travelrest ist das einzige Reisekissen auf dem Markt, das einen vollen Körpereinsatz verlangt. Ein perfektes Produkt für Seitenschläfer, die sich praktisch mit dem gesamten Oberkörper in das Kissen fallen lassen können. Dabei wird das Kissen mit einer Schlinge an der Kopfstütze des Flugzeugsitzes befestigt und in Position gehalten. Wenn dies nicht möglich ist, kann man das Kissen auch quer über den Körper gelegt tragen.
Zur Verwendung muss das Kissen zunächst aufgepustet werden. Ist es nicht aufgeblasen, lässt es sich superklein zusammenrollen und mittels Druckknopf zusammenhalten. Ein Nachteil ist, dass man beim Schlafen nicht die Position wechseln oder den Kopf umlegen kann. Der Bezug ist nicht der weichste, es gibt aber die Möglichkeit, vom Hersteller einen Überzug aus Velour dazu zu bestellen.
Der Händler gewährt zwei Jahre Garantie.
→ Hier klicken für weitere Informationen und Preise*
Fazit des Nackenkissen-Vergleichs
Wie man sieht, gibt es viele verschiedene Modelle, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Letztlich muss jeder natürlich für sich selbst entscheiden, welches Reisekissen seinen Ansprüchen genügt und dies bei einem Kauf mit einkalkulieren.
Ich hoffe, dass diese Informationen und der Vergleich der doch sehr unterschiedlichen Produkte helfen werden, das perfekte Nackenkissen für die Reise auszuwählen. Wenn man nämlich erst einmal das richtige gefunden hat, dann kann man seinen Wert kaum in Gold aufwiegen und wird mit Leichtigkeit Langstreckenflüge und längere Busfahrten meisten.
Du suchst auch nach einem Handgepäck, das genau ins Flugzeug passt? Dann schau dir diesen praktischen Handgepäck-Vergleich an und lerne alles, was man für die Wahl des richtigen Kabinenkoffers wissen muss!
Jetzt auf Pinterest merken: