Wenn man in Australien Urlaub machen oder Freunde besuchen möchte, dann braucht man dafür ein entsprechendes Touristenvisum. Dieses ist dann gültig für insgesamt drei Monate, erlaubt aber nicht das Arbeiten vor Ort.
Meist bieten Reisebüros den Antrag für das Touristenvisum als zusätzlichen Service bei der Flugbuchung an. Bucht man aber die Reise selbstständig online von zu Hause, muss man sich selbst um diese Fomalitäten kümmern. Glückerlicherweise ist es nicht allzu schwer, sich ein entsprechendes Visum vor Abreise nach Australien zu besorgen. Bei Zweifeln und zur Hilfestellung für den Antrag auf das Visum Australien helfen Dienstleister wie zum Beispiel Australia-ETA.com.
Schritt 1: Feststellen, welches Touristenvisum nach Australien man beantragen muss
Es gibt zwei verschiedene Visumsarten für Besucher, die als Tourist nach Australien einreisen wollen. Entscheidend ist dabei die Staatsbürgerschaft des Antragstellers. Für die meisten von uns gilt das eVisitor Visum, vorausgesetzt, wir haben einen Pass der Europäischen Union in unseren Händen.
Bürger der USA, Kanadas, Japans und einiger andere Staaten müssen das sogenannte ETA beantragen. Die Unterschiede zwischen beiden Touristenvisa sind minimal, aber man muss schon vorher klären, welches Visum man für seine spezielle Situation benötigt.
Schritt 2: Alle Anforderungen und Unterlagen zusammen haben
Für die Beantragung eines Touristenvisums benötigt man nicht viel. Dazu zählen ein gültiger Reisepass, eine Kreditkarte und eine E-Mail-Adresse. Zum Zeitpunkt der Antragstellung darf man sich nicht in Australien befinden.
Zudem muss gewährleistet sein, dass man zum Zeitpunkt der Anreise nicht an Tuberkulose erkrankt ist. Man darf auch in der Vergangenheit keine Freiheitsstrafe von über 12 Monaten abgesessen haben (in dem Fall muss eine andere Art von Visum beantragt werden).
Schritt 3: Formular ausfüllen und warten
Die Beantragung erfolgt elektronisch per Formular; Antwort per E-Mail erhält man in der Regel innerhalb weniger Tage. Zu den Daten, die bei der Antragstellung abgefragt werden, zählen persönliche Informationen wie Namen und Geburtsdatum, Wohnort und andere Staatsbürgerschaften. Es ist wichtig, alle Informationen wahrheitsgemäß, vollständig und richtig auszufüllen, denn sonst kann es bei der Antragsstellung zu Problemen oder Verzögerungen kommen.
Auch wenn das Visum selbst in den meisten Fällen kostenfrei zu beantragen ist: Um auf Nummer Sicher zu gehen, wählen einige Antragsteller den Weg über einen Dienstleister, der sich um die Antragstellung in ihrem Namen kümmert. Diese Firmen haben jede Menge Erfahrung mit den sich ständig ändernden Bedingungen bei der Visumsbeantragung, können beraten und sorgen dafür, dass sich keine Rechtschreib- und Tippfehler einschleichen.
Der Bescheid kommt meist nach nur wenigen Tagen auf elektronischem Wege. Die ausgedruckte Kopie des ETA Visums oder des eVisitor Visums muss man auf Verlangen bei der Einreise vorlegen. Also die E-Mail unbedingt ausdrucken und in den Pass legen, damit man sie bei der Abfahrt nicht vergisst!
Schritt 4: Ab nach Australien und Spaß haben
Australien ist ein wunderbares und vielfältiges Reiseland. Mit dem richtigen Visum in der Tasche hat man bis zu drei Monate Zeit, Land und Leute zu erkunden. Ich empfehle einen Besuch des tropischen Nordens, ein Eintauchen in die faszinierende Traumzeit am Uluru und das aufregende Flair der Weltstädte Melbourne und Sydney. Wir haben ein paar Ideen und Informationen zu Australien für euch zusammengestellt: Australien Reiseblog. Hier klären wir darüber auf, was man alles im Gepäck haben sollte, die beste Reisezeit und welche Tiere einem wirklich gefährlich werden können.
Auch wenn drei Monate klingen wie eine lange Zeit: Am Ende wird man feststellen, dass man mit Australien noch lange nicht durch ist, und dass der nächste Visumsantrag wahrscheinlich bald wieder ein Thema wird!
Dieser Beitrag entstand mit freundlicher Unterstützung von Australia-ETA.com.
2 Kommentare
Hallo Silke,
eigentlich gefiel mir Dein Blog recht gut, allerdings hätte ich es korrekt gefunden, wenn Du darauf aufmerksam hättest, dass der von Dir hier verlinkte Visa-Dienstleister für Australien schlappe 39€ pro Antrag kassiert, während das Visum eigentlich auch komplett kostenlos auf der Seite der zuständigen Behörde erhältlich ist! Zum Glück haben wir das bereits nach dem ersten von vier erforderlichen Visaanträgen bemerkt, so dass der Ärger (und die Kosten!) sich auf die ganze Familie umlegen lassen…
Wenn man sonst auf seiner Fahne stehen hat umfassend bis hin zu Packlisten usw. im Detail zu informieren, darf so etwas keinesfalls fehlen – schließlich verdienst Du dabei vermutlich kräftig mit!
Schönen Gruß aus Hamburg!
Bettina
Hallo Barbara,
Danke für deinen Kommentar! In dem Artikel weise ich darauf hin, dass dies ein optionaler Dienstleister ist, den man gegebenenfalls als Hilfestellung einsetzen kann. Die Bezeichnung “Dienstleister” impliziert meines Erachtens, dass dieser für diesen Service auch eine Gebühr erhebt. Manche Reisende bevorzugen diesen Weg, andere schaffen es auch problemlos alleine. Welche Gebühr für die Dienstleistung erhoben wird, liegt außerhalb meiner Kontrolle und kann sich ändern, deshalb habe ich in diesem Fall keinen Preis genannt. Dass für die allermeisten Touristenvisa von Australien selbst für Besuche unter 3 Monaten (subclass 651) keine Gebühr erhoben wird, ist korrekt. Ich habe dies nun der Vollständigkeit halber im Artikel ergänzt. Dank für den Hinweis! VG, Silke