Das Achilleion auf Korfu zählt zu den schönsten Sehenswürdigkeiten, die man auf der griechischen Insel besichtigen kann. Dabei war diese herrschaftliche Villa das Sommerhaus einer der tragischsten Gestalten der europäischen Geschichte: Kaiserin Sisi entfloh hier dem strengenden Wiener Hofprotokoll. Doch inneren Frieden konnte sie auch in ihrem geliebten Achilleion nicht finden.
Lies hier mehr zur Geschichte und dem Hintergrund des Achilleion, was du bei einem Besuch erwarten kannst, und wie man das Achilleion auf Korfu am besten besucht.
Hinweis: Der Artikel enthält deutlich mit Sterchchen* gekennzeichnete Affiliate-Links.

Das Achilleion auf Korfu zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen der Insel. Jahr für Jahr strömen die Besucher hierher, um den tollen Ausblick zu genießen, die Kunstschätze zu sehen und auch, um der tragischen Gestalt der Sisi ein wenig näher zu kommen.
Inhalt
Sisi, die tragische Kaiserin
Es war einmal eine wunderschöne Kaiserin, die war sehr unglücklich in ihrem goldenen Käfig. Ihr Leben war angefüllt mit Eitelkeiten und Unsicherheiten. Die meiste Zeit lebte sie von ihrem Mann getrennt, sah ihre Kinder nur selten.
Eines hatte ich aber mir ihr gemeinsam: sie liebte das Reisen. Man könnte auch sagen, sie gehörte der ersten Generation des europäischen Jet-Sets an.
Ihre Schönheit war legendär – sie war immer darauf bedacht, ihren Körper nicht nur schlank, sondern auch gestählt zu halten. Ihr Haar reichte ihr bis zum Po, das Antlitz war auch nach heutigen Maßstäben wunderschön.

Besessen vom Anspruch, immer jugendlich und schön zu sein, verwendete die österreichisch-ungarische Kaiserin viele Stunden vor dem Spiegel und sogar im Fitnessstudio.
Das Schicksal der unglücklichen bayrischen Prinzessin
Sisi, das war natürlich der Spitzname der österreischisch-ungarischen Kaiserin Elisabeth I. Man kennt ihre Geschichte ja aus dem Fernsehen, zumindest in den groben Zügen: Eine bayrische Prinzessin, die den Habsburger Franz-Joseph I und mit ihm den strengen und ziemlich gehässigen österreichischen Hof heiratete. Sie war erst 16 Jahre alt, als sich ihr Leben für immer ändern sollte.
Von den Weiten und der Ursprünglichkeit der bayrischen Alpen zog sie in das städtische und streng bewachte Wien. Von der herzlichen Familie abgeschnitten, stieß die liberale Sisi immer wieder bei der österreichischen Gesellschaft mit ihren Ideen an und konnte den Vorstellungen einer der mächtigsten Familien Europas nie so ganz gerecht werden.
Heute weiß man, dass Sisi sehr unter diesen Umständen litt. Ihr Leiden zeigte sich in Bulemie und einer rechten Besessenheit mit ihrem körperlichen Erscheinungsbild. Ihre Zofen, die ihr jeden Tag stundenlang das lange Haar bürsten mussten, mussten ausgekämmte Haare in den Falten ihrer Kleider verstecken, um einen Wutausbruch der Kaiserin zu verhindern.

Das Achilleion ist der mythologischen Figur des Achill gewidmet. Diese beeindruckende Statue des Sterbenden Achill befindet sich im mediterranen Garten der Villa.
Das Achilleion: Rückzugsort unter der griechischen Sonne
Unglücklich mit ihrem Leben bei Hof, versuchte Sisi immer wieder, dem Wiener Hofzeremoniell zu entkommen. Nicht nur die anderen Damen bei Hofe machten der jungen Frau das Leben schwer: ausgerechnet die Schwiegermutter war nie so recht zufriedenzustellen.
Und so machte sich Elisabeth auf, die Welt zu erkunden. Immer wieder zog es sie zum Mittelmeer, fand sie spektakuläre Orte, an denen sie ihre geplagte Seele ausruhen konnte. Eine dieser Reisen führte sie eines Tages auf die Insel Korfu: Eine Insel der uralten Olivenbäume, schlanken Zypressen, azurblauen Buchten, einsamen Strände und jede Menge Sonnenschein.

Den vielen natürlichen Reizen der Insel Korfu konnte sich auch eine Kaiserin wie Sisi nicht entziehen. Vom Garten des Achilleion aus hat man auch heute noch einen weiten Blick auf die bezaubernde mediterrane Landschaft der Insel.
Hier erbaute Sisi schließlich ihr Sommerhaus, das Achilleion. Ein privater Palast in einem mediterranen Garten voll antiker Statuen und mit einem herrlichen Blick über das glitzernde Blau des Mittelmeers. Innen füllte sie die Räume mit Werken der griechischen Mythologie und Geschichte. Der Name des Gebäudes selbst, Achilleion, ist eine Anspielung auf den griechischen Gott Achilles, den Sisi wohl ganz besonders ins Herz geschlossen haben musste.
Das Achilleion wurde 1891 fertiggestellt, wohl als Rückzugsort nach dem tragischen Tod ihres geliebten Sohnes, Kronzprinz Rudolf. Leider bliebt auch Sisi nicht viel Zeit, diesen herrlichen Ort zu genießen: 1898 ereilte sie selbst der Tod, als sie bei einer Reise nach Genf vom Anarchisten Luigi Lucheni ermordet wurde. Dabei war das Attentat das Ergebnis eines tragischen Zufalls – das eigentlich ausgewählte Opfer hatte in letzter Minute seine Reisepläne geändert, so dass Sisis Tod eigentlich gar nicht so geplant gewesen war.

Das Achilleion ist angefüllt mit Kunstwerken, die Gestalten der Philosophie, Geschichte und Mythologie darstellen. Die Kaiserin bewies bei der Auswahl der Stücke sehr viel Geschmack.
Höhepunkte des Achilleions auf Korfu
Heute stehen die Türen des Achilleions den Besuchern aus aller Welt offen. Schon am Eingang begrüßt einen dabei eines der Highlights der Villa: ein Standbild der tragischen Kaiserin, wunderschön und elfengleich.
Weitere Höhepunkte sind unter anderem das stimmig gestaltete Treppenhaus, die lebensgroßen Spiegel, die von Sisis legendärer Eitelkeit künden, die im Garten aufgereihten Musen und der atemberaubende Blick von der Terrasse. Natürlich findet man als Sisi-Fan auch jede Menge Hinterlassenschaften aus dem persönlichen Besitz der Kaiserin, darunter Schmuckstücke und Familienfotos.
Elisabeth war eine sehr belesene und neugierige Frau mit einem ausgezeichneten Geschmack. Die von hier ausgewählten und auch heute noch im Achilleion ausgestellten Kunstwerke spiegeln wunderbar ihre Interessen in den Bereichen Mythologie, Philosophie und die Künste wieder.
So lohnt zum Beispiel eine genauere Betrachtung der 13 Philosophenbüsten im Peristyl des Gebäudes sowie die riesig große Statue des Sterbenden Achill, der tödlich verwundet einen Speer aus seiner Ferse zieht.

Im Haus sind zwar nicht alle Räume für die Öffentlichkeit geöffnet, aber in diesen befindet sich eine tolle Sammlung aus privaten Gegenständen der Kaiserin, toller Architektur und schönen Kunstwerken.
Tipps für den Besuch des Achilleions
- Das Achilleion befindet sich südlich von Korfu-Stadt in der Ortschaft Pikantika. Allerdings finden sich in dem bergigen Dorf mit seinen engen Straßen kaum Parkmöglichkeiten.
- Wer nicht mit dem Mietwagen auf Korfu unterwegs ist, der schließt sich am besten einer Tour an, zum Beispiel die Open-Top-Bus-Tour mit Audioguide, die alle wichtigen Punkte auf Korfu inklusive dem Achilleion ansteuert. Hier geht’s zur Buchung.*
- Die Villa ist täglich von 8 Uhr bis 21 Uhr geöffnet. Da das Achilleion zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten auf Korfu zählt, sollte man möglichst früh aufbrechen, damit man nicht nur von Raum zu Raum geschoben wird, besonders natürlich im Sommer.
- Der Eintritt pro Person beträgt um die 8 Euro, was vielleicht nicht gerade billig ist, aber dafür ist das Achilleion schon ziemlich einzigartig.
Übrigens habe ich mich bewusst für die Schreibweise „Sisi“ entschieden; die Schreibweise „Sissi“ ist erst seit den bekannten Filmen mit Romy Schneider in Gebrauch.
Weitere interessante Links zu Griechenland
- Mykonos: 46 Reisebilder zum Träumen
- Ist die Akropolis wirklich einen Besuch wert?
- Kreuzfahrt-Traumziel Santorin: Weiße Häuser, blaue Kuppeln und jede Menge Esel
Jetzt auf Pinterest für später merken!