Aktuelle Berlin Events im Überblick
Lauter gute Ideen fürs Wochenende und zwischendurch: Märkte, Food Events, Straßenfeste, Weihnachtsmärkte, Konzerte und vieles mehr.
Klick auch mal hier:
- Knapp 100 KOSTENLOSE Ideen für Berlin
- Neu in Berlin? Der ultimative Berlin-Guide
- Berlin mit Kindern
- Sonntagsideen
- Berlin im Winter
Du bist selbst Veranstalter? Dann schicke mir eine Nachricht unter hallo@miniglobetrotter.de!

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
SIX DAY Berlin 2019
24. Januar - 30. Januar
€15Kein Sechstagerennen auf der Welt ist älter, als das Berliner Sechstagerennen, welches in diesem Jahr zum bereits 107. Mal stattfindet. Das erste wurde am 15. März 1909 – also vor unglaublichen 108 Jahren – in der Ausstellungshalle am Zoologischen Garten gestartet. 15 Zweierteams kämpften um den auf 5000 Goldmark dotierten Sieg, den sich letztendlich die beiden US-Amerikaner Floyd MacFarland und Jimmy Moran holten. (Foto)
1911 zog das Sechstagerennen in den berühmten Sportpalast um, wo – mit ein paar Unterbrechungen durch die Weltkriege – bis 1972 gefahren wurde. Nachdem der Sportpalast 1973 abgerissen wurde, war die Deutschlandhalle bis 1990 Austragungsort des Berliner Sechstagerennens. Dann folgte eine Pause, die erste und einzige, die nicht durch eine politisch prekäre Lage in Deutschland hervorgerufen wurde, sondern dadurch, dass nach dem Abriss der Bahn in der Deutschlandhalle schlichtweg eine Hallen-Radrennbahn in Berlin für eine solche Veranstaltung fehlte. 1997 gelang es den Veranstaltern Heinz Seesing und Reiner Schnorfeil schließlich, das Sixdays-Spektakel auf dem neu erbauten Velodrom an der Landsberger Allee wiederzubeleben, wo es bis heute sein Zuhause gefunden hat.
Neben den Umzügen hat sich in der Geschichte des Berliner Sechstagerennens auch einiges getan, wie gefahren wird. Klar, die Rennfahrer fahren seit eh und je mit starrem Gang und ohne Bremsen auf der Bahn, daran hat sich nie was geändert, nur das Material hat sich nach und nach verbessert. Die frühen Sechstagerennen bestanden ausschließlich aus dem Zweiermannschaftsfahren und es ging darum, wer in den sechs Tagen die meisten Kilometer zurücklegte. Die Berliner Sechstage- Sieger 1909, MacFarland/Moran, hatten nach den insgesamt 144 Stunden ganze 3865,7 Kilometer gefahren. Der Rekord liegt bei 4544,2 Kilometer, 1924 von Richard Huschke und Franz Krupkat in Berlin aufgestellt – ein Rekord für die Ewigkeit, denn heutzutage wird ja nicht mehr sechs Tage lang pausenlos am Stück gefahren.
Für die erste große Änderung im sportlichen Bereich sorgte 1922 Fredy Budzinski, als er eine Punktewertung mittels Zwischenspurts einführte, um die Rennen spannender zu machen. Diese sogenannte „Berliner Wertung“ wird bis heute bei allen Sechstagerennen und offiziellen Wettbewerben im Zweiermannschaftsfahren – auch Madison genannt –, wie etwa bei Weltmeisterschaften, Europameisterschaften oder Weltcups durchgeführt.
Mit den Jahren wurden dann die Fahrzeiten für mehr Kurzweil gekürzt und es kamen nach und nach weitere interessante Wettbewerbe für die Rennfahrer im Hauptrennen hinzu, die ebenfalls in die Gesamtwertung mit einflossen. Die Rennen sind deswegen aber nicht weniger hart,wird heute dafür viel schneller um die Bahn gerast. Heute besteht das Berliner Sechstagerennen im Hauptwettbewerb neben dem Zweiermannschaftsfahren – in dem meistens die Entscheidung um den Gesamtsieg fällt – aus den beliebten, kurzweiligen und spannenden Teilwettbewerben Dernyrennen, Mannschaftsausscheidungsfahren, Wertungssprints, 1000-Meter- Mannschaftszeitfahren und Punktefahren. In den einzelnen Wettbewerben gibt es je nach Platzierung entsprechende Punkte zu sammeln, die den Punkten aus dem Zweiermannschaftsfahren angerechnet werden. Für die Sechstagefahrer ist es also sehr wichtig, vielseitig zu sein, da es nicht nur um Ausdauer geht.
Sprinterfähigkeiten, taktisches Verständnis und ein variables fahrerisches Können sind genauso gefragt, um den Sprung aufs Podest zu schaffen. „Vielseitigkeitswettbewerb“ ist also auch eine gute Bezeichnung für das Sechstagerennen von heute. Es fordert Kondition, Reaktion, Sprintstärke, Härte und Taktik und ist also ein abwechslungsreiches Event für jeden Rennfahrer und Zuschauer.
Alle Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen und verstehen sich ohne Gewähr. Bitte unbedingt die Veranstaltungswebseite besuchen, um über Änderungen und Stornierungen auf dem Laufenden zu bleiben. Bei Fehlern bitte E-Mail schicken an hallo@miniglobetrotter.de!
Hier geht es für weitere gute Ideen zum Berlin-Blog und einen umfangreichen Berlin-Guide gibt es hier!