Welche Kosten euch wohl erwarten, wenn ihr mit den Kindern einen Urlaub in Australien plant, hängt natürlich total davon ab, wie euer Urlaub aussehen soll. Manche Familien zieht es an nur einen Ort, den sie als Basis nehmen, um dann auch ein wenig das Umland zu erkunden. Andere nehmen einen Campervan und fahren die Ostküste hoch. Andere wiederum wollen mit dem Billigflieger verschiedene Städte abgrasen.
Wir haben deshalb versucht, euch verschiedene Kostenpunkte sinnvoll aufzuschlüsseln, damit ihr bei der weiteren Planung ein paar Anhaltspunkte habt. Machen wir uns nichts vor: Australien ist ein teures Urlaubsland. Aber: es ist auch ein lohnenswertes Reiseziel, eins, das man wirklich irgendwann einmal in seinem Leben gesehen haben sollte.
Der folgende Artikel gibt Aufschluss über Nebenkosten, die euch im Land entstehen werden, vor allem im Bereich von Unterkunft, Transfer, Ausgehen, Verpflegung und Unternehmungen.
Inhalt
- 1 Hotels und Unterkünfte – $150-$300/Nacht
- 2 Inlandsflüge – zum Beispiel $89 von Sydney nach Melbourne
- 3 Andere Transfermöglichkeiten – mit dem Bus von Melbourne nach Canberra für $60
- 4 Mietwagen, Campervans und Benzinkosten
- 5 Taxis, Uber und öffentliche Verkehrsmittel
- 6 Auswärts essen gehen – $15 pro Gericht plus Getränk
- 7 Einkaufen – ungefähr wie zu Hause
- 8 Eintrittspreise – $100 pro Familie und Attraktion sind keine Seltenheit
- 9 Ausflüge – ab $100 pro Person geht es los
- 10 Ausgehen – $8 für ein Bier oder Glas Wein, $17 für einen Cocktail
Hotels und Unterkünfte – $150-$300/Nacht
Übernachtungspreise in Australien variieren, sind aber generell teurer in den großen Städten Sydney, Melbourne und Perth, und entsprechend günstiger fernab der Touristenströme. Vorsicht vor Buchungen zu Hauptreisezeiten (Sommerferien, lange Wochenenden, und natürlich die Zeit rund um Weihnachten und Silvester).
Ein Doppelzimmer in Australien kostet ca. $200 pro Nacht in gehobener Mittelklasse. Da ist als Familie reisen werdet, macht euch auf Mehrkosten für Zustellbetten oder Verbindungszimmer gefasst. Sinnvoller für Familien ist ein Ferienapartment. Frühstück ist in den meisten Fällen nicht im Preis inbegriffen, und auch WLan wird oftmals extra berechnet. Das gilt auch für Parkplätze bei City-Hotels.
Wir empfehlen den genauen Preisvergleich vor Buchung. Die australische Meta-Hotelsuchmaschine HotelsCombined ist dabei immer wieder ein verlässlicher Partner. Hier könnt ihr gleich mal nach günstigen Hotelpreisen schauen:
Hier findet ihr weitere Spar- und Komforttipps für die Hotelbuchung.
Inlandsflüge – zum Beispiel $89 von Sydney nach Melbourne
Neben dem lokalen Standardanbieter gibt es in Australien eine Reihe von so genannten Billigfliegern, die alle Orte des Kontinents zuverlässig, sicher und schnell miteinander verbinden. Wer eine günstige Flugverbindung sucht, sollte sich einmal bei den Webseiten von Jetstar, Tigerair und Virgin Australia umschauen.
Wie bei allen anderen Billigfliegern gilt auch hier, dass man immer mit Mehrkosten zu rechnen hat, zum Beispiel wenn man Gepäck einchecken will oder einen Sitzplatz reservieren möchte. Verschiedene Dinge sollte man außerdem bei der Flugbuchung beachten: Je nach Verbindung werden die Preise höher oder geringer. Die Strecke Melbourne-Sydney ist zum Beispiel vergleichsweise günstig, weil sie besonders von Geschäftsleuten stark frequentiert wird. Flugreisen zu kleineren Orten wie z.B. Sydney-Broome sind entsprechend verhältnismäßig teuer und werden auch nicht so regelmäßig angeflogen.
Wer also auf bekannten Pfaden wandert, wird recht preiswert den ganzen Kontinent abgrasen können. Kinder erhalten einen leichten Discount.
Andere Transfermöglichkeiten – mit dem Bus von Melbourne nach Canberra für $60
Langstreckenbusse sind eine preiswerte Alternative zum Flugverkehr und werden besonders von Backpackern gern benutzt, um nicht nur die großen Städte Australiens anzufahren, sondern auch das Land dazwischen kennen zu lernen. Es gibt eine Vielzahl an Ticketoptionen für maximale Flexibilität, aber aufgrund der Weite des Landes sind Busfahrten vielleicht nur bedingt anzuraten, wenn man mit kleinen Kindern reist.
Eine Fahrt von Melbourne nach Canberra zum Beispiel dauert ungefähr 8 Stunden, was für Kinder nur schwer zu bewältigen ist. Trotzdem wollen wir diese Option nicht unerwähnt lassen, denn einige Familie haben eine Menge Zeit und wollen Australien gern im Detail kennen lernen. Weiterführende Informationen findet ihr zum Beispiel bei Greyhound oder Premier Motor Service.
Auch Züge verkehren in Australien, jedoch ist das Schienennetz bei weitem nicht so gut ausgebaut wie in Mitteleuropa. Zudem sollte man bedenken, dass Entfernungen und mangelnder Komfort nicht gerade zum Erlebnis beitragen. Jedoch sind Züge eben bei kürzeren Strecken eine Option, die man überlegen sollte, z.B. bei der Verbindung Sydney nach Dubbo. Eine Fahrt auf dieser Strecke kostet ca. $80 und dauert 6.5 Stunden. Mehr Info gibt es hier: http://www.nswtrainlink.info/
Eine Ausnahme bieten die beliebten Urlaubszüge The Ghan und The Indian Pacific, die beide Zugreiseerlebnisse von Weltklasse anbieten. Eine Fahrt mit dem Ghan von Alice Springs nach Darwin zum Beispiel kostet ab $1019 pro Person in der Nebensaison.
Mietwagen, Campervans und Benzinkosten
Mietwagen in Australien sind eine sinnvolle Option, wenn man plant, Roadtrips entlang bekannter Strecken oder Ausflüge ins Umland einer größeren Stadt zu unternehmen. Dabei kommt es darauf an, wie lange ihr den Wagen braucht, ob ihr ihn im selben Depot wieder abgeben wollt und welche Art von Versicherung ihr gern für euer Auto möchtet.
Einen familientauglichen Mietwagen ab Sydney für eine Woche erhaltet ihr so schon für ca. $120 Euro. Bedenkt bitte die Mehrkosten, die durch den Kindersitz und den Navi anfallen können. Mietwagen vergleichen könnt ihr zum Beispiel bei Billiger-Mietwagen.de
Auf dieser Webseite haben wir auch nach Wohnwagenangeboten suchen können. Diese Campervans sind in Australien eine sehr sinnvolle Alternative, wenn man größere Strecken auf eigene Faust in entlegeneren Gebieten besichtigen möchte (so wie wir von Uluru nach Cairns). Hinzu kommen hierbei kosten für Verpflegung und Stellplätze, denn wild campen ist in Australien nicht erlaubt. Wir empfehlen für Familien unbedingt die Campingplätze, die über das Big-4-Netzwerk miteinander verbunden sind, denn sie haben tolle Angebote für Kinder wie Swimmingpools, Spielplätze, usw.
Spritpreise ändern sich in Australien natürlich abhängig vom Weltmarkt. Zudem sind Dienstage aus uns unerfindlichen Gründen keine guten Tage zum Volltanken. Insgesamt unterscheiden sich die Kosten von denen in Deutschland nur unwesentlich. Rechnet mit $1.00 bis $1.20 pro Liter. Hier könnt ihr aktuell die günstigsten Tankstellen und ihre Preise herausfinden.
Das Parken in manchen Innenstädten ist horrend teuer. In Sydney allein können da schon mal über $30 für wenige Stunden Parkdauer anfallen.
Viele Autobahnen, Tunnel und Brücken (zum Beispiel die Sydney Harbour Bridge) erheben Mautgebühren, die sich im einstelligen Bereich halten. Abgerechnet wird elektronisch – fragt die Mietwagenfirma bei Abholung, wie es bei denen geregelt wird.
Taxis, Uber und öffentliche Verkehrsmittel
Australiens Taxiszene ist ein echtes Problemkind, denn die Taxen sind teuer, die Fahrer sprechen kaum Englisch und meist wissen sie auch gar nicht, wie sie irgendwohin kommen. Geht davon aus, dass Taxifahrten eine teure Option sind, die noch teurer wird, wenn man nachts fährt, das Taxi per Telefon bestellt, mehrere Gepäckstücke dabei hat, Brückenmaut zahlen muss, und und und. Eine kurze Fahrt von der Innenstadt zu einem benachbarten Vorort kann da schon mal schnell $20.00 und mehr kosten.
Günstiger ist da Uber. Dieses bestellt man über die App. Besonders im Innenstadtbereich von den Großstädten funktioniert das ausgezeichnet.
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kommt ihr preiswert herum, sofern ihr euch in Städten wie Melbourne, Sydney oder Perth aufhaltet. Rechnet mit $5.00 pro Fahrt, wobei Kinder so um die 50% Rabatt erhalten sollten. Oftmals wird eine spezielle Plastikkarte benötigt (in Melbourne Myki, in Sydney Opal) – macht euch also vorher schlau, wie genau das Verkehrssystem in der jeweiligen Stadt funktioniert. Im Innenstadtbereich von Melbourne ist die Benutzung der Tram kostenlos.
Auswärts essen gehen – $15 pro Gericht plus Getränk
Essen gehen kann in Australien sehr teuer sein. Man kann aber auch tolle Schnäppchen finden. Unseren Erfahrungen nach herrscht außerhalb von den Großstädten leider immer noch eine kulinarische Wüste. Das macht das Essen leider auch nicht billiger. Rechnet mit $15-$20 für ein gutes Gericht in einem netten Restaurant.
Für Kinder gibt es meist kindgerechte Optionen in kleineren Portionen und zum ermäßigten Preis, wie zum Beispiel Spaghetti Bolognese, Fish and Chips oder ein kleiner Cheeseburger. Günstigere Alternativen findet ihr in den Fast-Food-Ketten, in vielen Pubs mit Restaurantservice, in Food-Courts der Einkaufszentren und in den Takeaway-Restaurants der Innenstädte, die die hungrige Arbeitermasse zur Mittagszeit bedient.
Einkaufen – ungefähr wie zu Hause
Wer lieber auf Selbstverpflegung steht, der sollte sich besonders in den größeren Supermärkten umschauen anstatt in den 7-Elevens der Innenstädte. Die größten Supermärkte sind Coles und Woolworths, und auch Aldi ist bereits sehr gut in ganz Australien vertreten. Ihr werdet feststellen, dass einige Lebensmittel teurer sind als in Deutschland, wohingegen andere günstiger sind. Obst und Gemüse, sofern heimisch angebaut, ist teilweise spottbillig, und ebenso Hühnchen und Rindfleisch. Beeren hingegen sind sehr teuer, Schweinefleisch nicht zu empfehlen.
Kosten für Windeln, Babygläschen, Pflegeprodukte sind ebenfalls vergleichbar – rechnet nur damit, dass ihr andere Marken erhaltet.
Auch Alkohol, nur in wenigen Fällen direkt im Supermarkt, sondern meist nur im Bottle-Shop erhältlich, ist verhältnismäßig teuer. Zigaretten schlagen mit $35 und mehr pro Packung zu Buche.
Eintrittspreise – $100 pro Familie und Attraktion sind keine Seltenheit
Die großen und bekannten Sehenswürdigkeiten von Australien, sagen wir mal Wildlife World in Sydney oder Australian Zoo an der Sunshine Coast sind garantiert nicht billig. Da muss man sich schon ganz genau überlegen, was man eigentlich sehen und mitmachen will. Kinderrabatte hin oder her, die Kosten für solche Attraktionen sollte man wirklich nicht überschätzen. Glücklicherweise gibt es ein paar Möglichkeiten, Geld zu sparen.
Zum einen gibt es oftmals die Möglichkeit, Eintrittskarten online vorzubestellen. Das spart einem dann auch das Schlangestehen. Manchmal werden Kombi-Tickets angeboten, so dass man mehrere Sehenswürdigkeiten an einem Ort zu reduzierten Preisen besichtigen kann. Museen sind allgemein weitaus günstiger als private Attraktionen und können eine interessante Alternative darstellen.
Und natürlich ist in Australien nicht alles kostenpflichtig, und das gute Wetter hilft auch, andere Höhepunkte wie die tollen Landschaften, Strände und Parks zu genießen. Hier ist zum Beispiel unser Insider-Führer, um Sydney kostenlos zu erleben.

Whitehaven Beach in Queensland – ohne einen Ausflug bleibt einem dieser tolle Ort leider vorenthalten, denn hier gibt es keine Hotels.
Ausflüge – ab $100 pro Person geht es los
Australien hat eine ganze Palette von tollen Dingen zu bieten, und viele davon erlebt man am besten mit einem lokalen Anbieter. Dazu zählen Fahrten ins Umland, Tauchausflüge aufs Great Barrier Reef, Helikopterflüge über den 12 Aposteln oder auch Heißluftballonfahrten in Canberra. Wie man sich vorstellen kann, kann das ganz schön ins Geld gehen.
Angesichts der Entfernung von Australien zu Deutschland sollte man sich schon mal überlegen, ob es die Investition nicht wert ist. Rechnet mit mehreren Hundert Dollars extra für eine Familie, ganz unabhängig davon, welche Aktion ihr letztlich für euch aussucht. Am besten plant ihr dies im Voraus und bucht entsprechend vor, damit ihr nicht leer ausgeht und enttäuscht werdet.
Ausgehen – $8 für ein Bier oder Glas Wein, $17 für einen Cocktail
Auch wenn man mit Kindern natürlich nicht so ausgehen kann, wollen wir diesen Kostenpunkt der Vollständigkeit halber mal mit aufführen. Aufgrund der Steuerbelastungen sind alkoholische Getränke in Australien relativ teuer. Das bedeutet, dass Getränke für den Konsum in den eigenen vier Wänden nur unwesentlich günstiger sind. Selbst heimisch hergestellter Wein ist teurer als die Importware, die ihr in einem deutschen Supermarkt wiederfindet. Richtet euch also dementsprechend darauf ein.
Haben wir etwas vergessen? Lasst es uns wissen!